Willkommen auf unseren Informationsseiten!
Über ihr Zentrum Amberg|Cham|Weiden versorgt die medbo die gesamte West-, Ost- und Nordoberpfalz. Organisatorisch ist das Zentrum Teil der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie (KJPP) der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg.
Die Tageskliniken und Ambulanzen an den drei Standorten des Zentrums bieten Diagnostik, Krisenintervention und Behandlung bei psychischen Belastungen und allen kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen.
Das multiprofessionelle Angebot der KJPP richtet sich an Kinder (vom Säugling bis zum Jugendlichen und – in Ausnahmefällen – auch an Heranwachsende bis vor Vollendung des 21. Lebensjahres) und ihre Eltern.
Das Zentrum legt besonderen Wert auf die individuelle Planung von Diagnostik und Behandlung der Kinder und Jugendlichen in Absprache mit den Sorgeberechtigten. Das soziale Umfeld der Kinder und Jugendlichen wird dabei in der Regel einbezogen.
Alle kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen wie
- affektive Störungen wie Ängste und Depressionen
- psychosomatische und Regulationsstörungen (etwa Ess- und Schmerzstörungen, Einnässen)
- Pubertätskrisen
- selbstverletzendes Verhalten, Suizidalität
- Suchterkrankungen
- Tic- und Zwangsstörungen
- Bindungsstörungen, Störungen der Impulskontrolle und des Sozialverhaltens
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (ADS und ADHS)
- posttraumatische Belastungsstörungen
- psychotische und Persönlichkeitsstörungen
- Lern- und Leistungsstörungen
- Autismus-Spektrum-Störungen
- umschriebene Entwicklungsstörungen (Teilleistungsstörungen)
- Intelligenzminderung
- Einzelpsychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie)
- Spieltherapie
- Gruppentherapie (etwa Entspannungstherapie, soziales Kompetenztraining, Klettergruppe, Kochen & Backen)
- Familientherapie
- logopädische Übungsbehandlung
- Pädagogische und heilpädagogische Angebote
- Kinderpflege
- Pharmakotherapie
KJPP bei der medbo: Ein integrierter Ansatz
Die diagnostische Abklärung in der KJPP umfasst neben der ärztlichen eine psychologische und eine körperlich-entwicklungsneurologische Untersuchung. Dabei wird auf ausführliche Anamnesegespräche mit den Patient:innen und ihren Eltern großer Wert gelegt. Im Einverständnis der Sorgeberechtigten können auch andere Personen beziehungsweise Einrichtungen aus dem sozialen Umfeld einbezogen werden, zum Beispiel die Lehrkraft. Darüber hinaus werden in der Regel auch Leistungen des Sozialpädagogischen und des Fachtherapeutischen Dienstes in die Diagnostik integriert.
Steht die Diagnose, wird ein individueller Therapieplan erstellt. Im Fokus steht das Behandlungsangebot für das Kind beziehungsweise den Jugendlichen. Die Eltern erhalten neben einer ausführlichen Erläuterung der Ergebnisse der Diagnostik eine umfassende Beratung und Anleitung, wie sie die Therapie ihres Kindes unterstützen können.
Die KJPP spricht sowohl Empfehlungen für weitere Behandlungs- und Fördermaßnahmen aus, wie sie auch bezüglich eines geeigneten Kindergartens, in Fragen der Beschulung oder der Zusammenarbeit mit weiteren Einrichtungen berät.
Multiprofessionelles Team
Das Behandlungsteam besteht aus Ärzt:innen, Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen und Pädagog:innen, Fachtherapeut:innen (zum Beispiel Ergotherapie und Logopädie), Lehrkräften und nicht zuletzt dem Pflegedienst.
Schule für Kranke
Kinder und Jugendliche, die sich in tagesklinischer Behandlung befinden, werden in der Schule für Kranke in kleinen Klassenverbänden unter Maßgabe von Diagnostik und Behandlung beschult. Die Schulräume sind den jeweiligen Tageskliniken direkt angegliedert.
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum Regensburg
Zentrum Amberg|Cham|Weiden
Leitung
Dr. med. Christian A. Rexroth, Chefarzt und Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft
der Leitenden Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie (LAG KJPP)
medbo Bezirksklinikum Regensburg | HAUS 12
Universitätsstraße 84 | 93053 Regensburg
Fon +49 (0) 941/941-4391
Fax +49 (0) 941/941-4399
zentrum-kjpp-acw[at]medbo.de
Peter Jedliczka, Leiter Patienten- und Pflegemanagement (Dienstsitz: KJPP Weiden)
KJPP Ambulanz & Tagesklinik Amberg
Marienstraße 12 | 92224 Amberg
Fon +49 (0) 9621/91666-8310
Fax +49 (0) 9621/91666-8315
kjpp-am[at]medbo.de
Ansprechpartner vor Ort: Dr. med. Franz Hench, Leitender Oberarzt
KJPP Ambulanz & Tagesklinik Cham
August-Holz-Straße 1 | 93413 Cham
(SANA-Krankenhaus/Eingang: Tiergartenstraße 4)
Fon +49 (0) 9971/76655-9500
Fax +49 (0) 9971/76655-9501
kjpp-cha[at]medbo.de
Ansprechpartner vor Ort: Hans Kiefl, Oberarzt
KJPP Ambulanz & Tagesklinik Weiden
Sebastianstraße 27 | 92637 Weiden i.d.Opf.
Fon +49 (0) 961/39167-7010
Fax +49 (0) 961/39167-7079
kjpp-wen[at]medbo.de
Ansprechpartnerin vor Ort: Dr. med. Hildegard Schwendner-Berlin, Oberärztin
So finden Sie zu uns:
Genaue Wegbeschreibungen und Lagepläne haben wir für Sie auf den medbo Standortseiten Amberg, Cham, Regensburg und Weiden hinterlegt.
Kooperation und Vernetzung
Die medizinischen Angebote und die enge Zusammenarbeit des KJPP Zentrums Amberg|Cham|Weiden in der Vernetzung mit komplementären Diensten und Einrichtungen orientieren sich an dem besonderen Schutzbedarf und Fürsorgeanspruch von Kindern und Jugendlichen. Die wohnortnahen Einrichtungen des Zentrums befinden sich in unmittelbarer Nähe zu somatischen Krankenhäusern der Standorte und kooperieren eng mit den dort ansässigen Fachbereichen.
Das Gelingen des Übergangs aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie in die Erwachsenenpsychiatrie liegt dem Zentrum ebenso am Herzen wie die Zusammenarbeit mit der medbo Erwachsenenpsychiatrie in Amberg, Cham und Wöllershof bei psychisch belasteten Eltern und ihren Kindern.
Wir sind medbo - Sie auch?
Als einer der größten Gesundheitsversorger der Region sind wir auf ein starkes Team angewiesen. #medboianer sein bedeutet: Zusammenhalten, helfen und weiterkommen.
Entdecken Sie die vielfältigen Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bei der medbo sowie den zahlreichen Benefits für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.