Neuropsychologische Ambulanz
Allgemeine Informationen zur Neuropsychologischen Diagnostik
Neurologische Erkrankungen gehen nicht selten mit Einschränkungen der Leistungsfähigkeit, wie z.B. der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses oder der Sprache einher. Mit Hilfe der Neuropsychologischen Diagnostik können diese auf der Grundlage neuroanatomischer Erkenntnisse genau erfasst werden. In einer Untersuchung wird unter Verwendung standardisierter und normierter Testverfahren ein Leistungsprofil erstellt, das unter anderem folgende Funktionsbereiche umfasst:
- Aufmerksamkeit und Konzentration
- Gedächtnisfunktionen (sprachlich und nichtsprachlich)
- Exekutivfunktionen (Problemlösen und Handlungsplanung)
- Visuo-konstruktive Leistungen
- Räumliche Wahrnehmung
- Sprache
Unsere Ambulanz bietet folgende Leistungen an
Eine Indikation für eine neuropsychologische Untersuchung ist unter anderem bei folgenden Symptomen bzw. Erkrankungen gegeben:
- Erstdiagnostik und Verlaufsuntersuchungen bei neurologischen Erkrankungen, insbesondere
- neurodegenerative und entzündliche Erkrankungen des Zentralnervensystems (dementielle Entwicklungen, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Enzephalitiden)
- Schlaganfall
- Gehirntumoren
- Epilepsien
- Schädel-Hirn-Trauma
- akut beginnende oder sich langsam entwickelnde kognitive Einschränkungen ungeklärter Ursache.
Häufige Fragestellungen im Rahmen der Neuropsychologischen Diagnostik
- Liegen Einschränkungen der Leistungsfähigkeit vor,
- aus denen sich ein Rehabilitationsbedarf ableiten lässt?
- die zu einer Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit führen?
- welche die Kompetenz zum Führen eines Kraftfahrzeugs einschränken?
- Haben sich Leistungen bei Patienten mit chronischen neurologischen Erkrankungen im Verlauf verändert?
Ablauf der Untersuchung
Mit Hilfe einer standardisierten Untersuchung wird ein Leistungsprofil erstellt, welches sowohl Auskunft über eingeschränkte kognitive Funktionen als auch Informationen über erhaltene Leistungsressourcen ergibt.
Die Neuropsychologische Diagnostik umfasst eine ausführliche Anamnese mit dem Patienten und gegebenenfalls eine Fremdanamnese mit den Angehörigen. Darauf folgen individuell angepasste Testverfahren, gemäß der Leitlinie der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP). In einem Abschlussgespräch werden die Untersuchungs-ergebnisse genau erläutert und Empfehlungen hinsichtlich therapeutischer Interventionen, Verlaufsuntersuchungen bzw. ergänzender diagnostischer Maß-nahmen gegeben.
Kontakt
Allgemeine Poliklinik
Leitung
PD Dr. med. De-Hyung Lee
Leitender Oberarzt Neurologie
Tel. +49 (0)941/941-3003
Email: de-hyung.lee[at]medbo.de
Terminvergabe unter Tel.: +49 (0) 941/941 – 3003
Leitung Neuropsychologie:
Frau Schwab-Malek, Diplom-Psychologin