Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg
medbo Bezirksklinikum Regensburg
Willkommen in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg!
Die Klinik gliedert sich in sechs Zentren:
- Zentrum für Allgemeinpsychiatrie I und Psychosomatik
- Zentrum für Allgemeinpsychiatrie II
- Zentrum für Altersmedizin
- Zentrum für Suchtmedizin
- Zentrum für Psychiatrie Cham
- Psychiatrische Institutsambulanz & Zentrale Aufnahme
Die Klinik kooperiert mit der Universität Regensburg im medizinischen Fachgebiet Psychiatrie & Psychotherapie. Die Klinik vereint Patientenversorgung mit Lehre und Forschung auf höchstem Niveau.
An die Klinik angegliedert ist der Lehrstuhl für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg. Informationen für Studierende der Medizin und der Psychologie finden Sie im Bereich "Forschung & Lehre".
Als Patient:in der Klinik haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Wahlleistungspakete zu buchen. Die Wahlleistung "Unterkunft" beinhaltet beispielsweise die Unterbringung auf der Komfortstation der Klinik inklusive besonderer Komfortleistungen.
Die Klinik wurde von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN ) als Weiterbildungszentrum für Psychiatrie & Psychotherapie zertifiziert.

Versorgungsschwerpunkte sind die Behandlung von
- affektiven Störungen (Depressionen, Angsterkrankungen, neurotischen Störungen, Belastungsreaktionen)
- schizophrenen und wahnhaften Störungen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Traumafolgestörungen
- somatoformen Störungen
- Störungen durch psychotrope Substanzen
- organischen psychischen Störungen mit Demenzerkrankungen
- organischen und nicht-organischen Störungen des Schlafs
- Achtsamkeitstherapie in der Gruppe
- Aktivierend-therapeutische Pflege
- Akutgeriatrische und frührehabilitative Komplexbehandlung
- Angehörigengruppe
- Arbeits- und Beschäftigungstherapie
- Aufsuchende Pflege
- Bewegungstherapie und Sport
- Biographiearbeit
- Dialektische Behaviorale Therapie
- Einzel- und Gruppenpsychotherapie
- Entgiftungs- und Entzugsbehandlung
- Ergotherapie
- Ernährungs- und Diätberatung
- Fachpflegerische Behandlung
- Geriatrische Komplexbehandlung mit rehabilitativem Schwerpunkt
- Kunsttherapie
- Kurzzeit-Suchtentwöhnung
- Lichttherapie
- Logopädie (Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie)
- Musiktherapie mit biographischem Bezug (preferred music)
- Neuropsychologie
- Pharmakotherapie (optimierte) mit Möglichkeiten des therapeutischen Drug-Monitoring
- Physikalische Therapie
- Physiotherapie
- Psychoedukative Gruppen (Information und Unterstützung zur Gesundheitsvorsorge und Krankheitsbewältigung)
- Realitätsorientierungstraining (ROT)
- Rehabilitationseinrichtung für drogenabhängige Mütter/Väter und deren Kinder
- Seelsorgerische Begleitung
- Skillstraining (Fertigkeiten-Gruppe)
- Sozialpädagogische Beratung und Sozialtherapie
- Sporttherapie
- Training emotionaler Intelligenz
- Transkranielle Magnetstimulation (TMS)
- Traumafokussierte Psychotherapie
- Verhaltenstherapie
- Wachtherapie
Stationäre und teilstationäre Versorgung
Die Klinik bietet sowohl voll- als auch teilstationäre Behandlung an.
Unter teilstationärer Behandlung versteht man Tages- und Nachtkliniken. Eine Tagesklinik bietet das volle Behandlungsangebot einer psychiatrischen beziehungsweise psychosomatischen Klinik, ohne dass die Patient:innen ihr gewohntes soziales Umfeld verlassen müssen – das heißt, sie gehen morgens in die Klinik und kehren am Abend wieder nach Hause zurück.
Die Vorteile dieser Behandlungsform liegen darin, dass durch die Behandlung kein Abbruch familiärer und sozialer Kontakte erfolgt. Zwischenmenschliche Beziehungen werden erhalten und neue aufgebaut. Therapiefortschritte können jederzeit im tatsächlichen Lebensumfeld erprobt und gefestigt werden. Trotzdem stehen die vielfältigen therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten einer Klinik zur Verfügung.
Auf Wunsch können Patient:innen der Klinik verschiedene Wahlleistungen hinzubuchen, beispielsweise die Unterbringung und Versorgung auf der Komfort-Station der Klinik inklusive spezieller Komfortleistungen.
Ambulante Behandlung
In der psychiatrischen Institutsambulanz steht ein umfangreiches differenziertes Behandlungsangebot zur Verfügung. Die Behandlung erfolgt durch ein multidisziplinäres Team von Ärzt:innen, Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen, Krankenpfleger:innen sowie Sport- und Ergotherapeut:innen. Durch die ambulante Behandlung können stationäre Aufenthalte vermieden und verkürzt werden.
Spezialambulanzen & Spezialsprechstunden
Die medbo führt ambulante Angebote zu folgenden Krankheitsbildern:
- Adipositas bei psychiatrischen Erkrankungen
- affektive Störungen
- Aufmerksamkeits-Defizits-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) im Erwachsenenalter
- Aufsuchende Pflege
- Autismus
- chronische Schmerzen
- Früherkennung von Psychosen
- Gedächtnisambulanz
- Gehirnstimulationsverfahren
- Geriatrische Ambulanz
- koordinierte Behandlung von psychisch kranken Eltern und Kindern
- (in Kooperation mit der medbo Universiätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie)
- Krisenintervention
- Privatambulanz
- psychische Störungen und geistige Behinderung
- psychische Erkrankungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt (in Kooperation mit der Klinik St. Hedwig, Regenburg)
- Schizophrenie
- Schlafambulanz
- Sucht- und Substitutionsambulanz
- Tinnitus (in Kooperation mit der Klink für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Universität Regensburg)
- Traumafolgestörungen & Persönlichkeitsstörungen
- Im Aufbau befindet sich zudem eine psychosomatische Ambulanz, die eng mit der schlafmedizinischen Ambulanz zusammenarbeitet.
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum Regensburg
Universitätsstr. 84 | 93053 Regensburg
Fon +49 (0) 941/941-0 (Zentrale Vermittlungsstelle)
Fax +49 (0) 941/941-1105
klinik-psy-r@medbo.de
Klinikleitung
Prof. Dr. med. Rainer Rupprecht, Ärztlicher Direktor
Inhaber des Lehrstuhls für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg
Terminvereinbarungen stationären Aufnahme
Zentrale Aufnahme
Fon +49 (0) 941/941-1260
Fax +49 (0) 941/941-1265
aufnahme-psy-r(at)medbo.de
Ambulante Termine
Psychiatrische Institutsambulanz
Fon +49 (0) 941/941-1200
Fax +49 (0) 941/941-1205
ambulanz-psy-r(at)medbo.de
Die Kontaktdaten der Spezialambulanzen finden Sie hier.
Sekretariat des Ärztlichen Direktors
Tel +49 (0) 941/941-1003, -1004 oder -1008