Willkommen auf unseren Informationsseiten!
Das Zentrum für Altersmedizin ist der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg zugehörig.
Hier werden Patient:innen ab dem 65. Lebensjahr mit psychiatrischer und neurologischer Hauptdiagnose behandelt und diagnostiziert. Typischerweise bestehen bei diesen Patient:innen eine reduzierte Mobilität und die Notwendigkeit von Hilfestellungen im Alltag beziehungsweise Pflegebedürftigkeit.
Das Zentrum für Altersmedizin ist als Akutgeriatrie anerkannt. Unter Geriatrie versteht man die Altersheilkunde. Sie ist der Zweig der Medizin, der sich mit der Diagnose und Therapie von Krankheiten älterer Menschen befasst.

- affektive Erkrankungen mit Beeinträchtigung der Alltagsfunktionen und kognitiven Einschränkungen (etwa depressive Pseudodemenz)
- delirante Syndrome mit oder ohne dementielle Entwicklung sowie Bewusstseinstrübungen/Verwirrtheitszustände anderen Ursprungs (Synkopen, epileptische Anfälle, Stoffwechselentgleisungen) inklusive organischer affektiver Störungen und organischer Wahnsyndrome
- akut dekompensierende dementielle Erkrankungen (inklusive vaskulärer Demenzen, Mischformen)
- dekompensierende Parkinsonsyndrome
- Störungen des Gleichgewichts, rezidivierende Stürze
- Schwindelzustände und Gangstörungen
- Arzneimittelvergiftungen oder -nebenwirkungen bei Multimedikation
Diagnostik
Das Zentrum integriert die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten der Klinik und Poliklinik für Neurologie und des Instituts für Neuroradiologie des Bezirksklinikums Regensburg.
Darüber hinaus werden im Zentrum charakteristische Funktionsstörungen und somatische Begleiterkrankungen über Konsiliardienste und mit Hilfe der Pflege, Therapeutik und Fachkräften aus verschiedensten Disziplinen behandelt.
Stationäre Behandlungsschwerpunkte
- Herz-Kreislaufstörungen, zum Beispiel Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz
- Stoffwechselstörungen, zum Beispiel. Diabetes mellitus
- Inkontinenz und Blasenentleerungsstörungen
- chronische Schmerzzustände im Rahmen muskuloskelettaler Veränderungen oder rheumatischer Erkrankungen
- chronische Wunden und Wundheilungsstörungen, zum Beispiel Dekubitus
- Muskelschwäche und Sarkopenie
- Erschöpfung, herabgesetzte körperliche Aktivität
- Gewichtsverlust und Mangelernährung
Therapieangebote
- Neuropsychologie
- Physiotherapie
- Physikalische Therapie
- Ergotherapie
- Logopädie (Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie)
- Ernährungs- und Diätberatung
- sozialdienstliche Beratung
- seelsorgerische Begleitung
- Realitätsorientierungstraining (ROT)
- Musiktherapie mit biographischem Bezug (preferred music)
- Biographiearbeit
Akutgeriatrisches Leistungsspektrum
- geriatrisches Assessment: Spezifische Diagnostik und Therapieplanung (unter Berücksichtigung alltagsrelevanter Funktionen sowie typisch geriatrischer Risiken) in Ergänzung zur medizinischen Diagnostik
- akutgeriatrische und frührehabilitative Komplexbehandlung
- geriatrische Komplexbehandlung mit rehabilitativem Schwerpunkt
- aktivierend-therapeutische Pflege
Stationäre Versorgung
Die stationäre Betreuung der Patient:innen des Zentrums erfolgt auf geschützten und offenen Stationen. Aufgenommen werden Patient:innen mit psychiatrischer und neurologischer Hauptdiagnose in höherem Lebensalter (üblicherweise 65 Jahre oder mehr) mit mehrfachen Erkrankungen beziehunsweise Funktionsstörungen.
Das Zentrum verfügt über ein Bettenkontingent in der Komfortktation der Klinik für Psychiatrie & Psychotherapie.
Spezialambulanzen und besonderen Einrichtungen
- In der geriatrischen Ambulanz können sich Patienten vor der Aufnahme vorstellen oder nach der Entlassung nachbetreuen lassen.
- In der Gedächtnisambulanz besteht die Möglichkeit einer ersten diagnostischen Abklärung.
- Die aufsuchende Pflege bietet die Möglichkeit, sich nach der Entlassung über einen Zeitraum von bis zu einem halben Jahr von Pflegefachpersonal derselben Station begleiten zu lassen.
Die ambulante Versorgung erfolgt über die Zentrale Aufnahme und Psychiatrische Institutsambulanz der Klinik.
Vernetzung
Das Zentrum ist der Überzeugung, dass geriatrische Patient:innen dann besonders erfolgreich gesunden, wenn der Übergang zwischen Klinikbehandlung und sozialem Umfeld beziehungsweise poststationärer Versorgung gelingt. Deswegen ist für die enge Vernetzung des Zentrums mit komplementären Diensten und Einrichtungen selbstverständlich. Dazu gehören Pflegeheime, die Sozialverwaltung des Bezirks Oberpfalz oder Beratungsstellen.
Zentrum für Altersmedizin
der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg
am medbo Bezirksklinikum Regensburg
Universitätsstraße 84 | 93053 Regensburg
Fon +49 (0) 941/941-0
Fax +49 (0) 941/941-1645
zentrum3-psy-r@medbo.de
Zentrumsleitung
Prof. Dr. med. Stephan Schiekofer, Chefarzt
Anita Traurig (Dipl.-Pflegewirtin, FH), Leiterin Patienten- und Pflegemanagement
Zentrale Aufnahme und Psychiatrische Institutsambulanz:
Fon +49 (0) 941/941-1200
Fax +49 (0) 941/941-1205
ambulanz-psy-r@medbo.de
Öffnungszeiten der Psychiatrischen Institutsambulanz: Mo–Fr von 08:30-12:15 Uhr und von 12:45-17:00 Uhr
Termine können vorab vereinbart werden. In Notfällen steht die Zentrale Notaufnahme Neurologie & Psychiatrie zur Verfügung.
Die Spezialambulanzen des Zentrums erreichen Sie über die Zentrale Aufnahme und Psychiatrische Institutsambulanz.
Chefarzt-Sekretariat:
Fon +49 (0) 941/941-1003 oder -1008
So finden Sie uns:
Eine genaue Wegbeschreibung und Lagepläne haben wir für Sie auf unserer Standortseite Regensburg hinterlegt.