Psychiatrische Institutsambulanz und Zentrale Aufnahme
medbo Bezirksklinikum Regensburg
Die Psychiatrische Institutsambulanz und Zentrale Aufnahme ist die Anlaufstelle für alle ambulanten und stationären Patienten der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg.
Die Zentrale Notaufnahme
Bei der Aufnahme erhebt der Aufnahmearzt im Erstgespräch in der Zentralen Aufnahme den aktuellen Befund und entscheidet dann, ob ein stationärer Aufenthalt angebracht ist und auf welcher Station die Behandlung erfolgen soll. Dorthin wird der Patient von einer Krankenschwester oder einem Pfleger begleitet und dem Stationspersonal vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter „Zentrale Notaufnahme”.
Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
deckt die ambulante Versorgung erwachsener Patienten mit psychischen Erkrankungen ab.

Behandlungsschwerpunkte
Das Behandlungsangebot der PIA richtet sich primär an Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen, bei denen ein hoher und/oder multiprofessioneller Behandlungsaufwand besteht oder für die keine anderweitigen ausreichenden Behandlungsangebote bestehen, z. B.
- besonders schwere und/oder chronische Verläufe
- Behandlung kürzlich stationär entlassener Patienten mit noch erhöhtem Bedarf an speziellen therapeutischen Angeboten
- Notfall- und Krisenintervention
Vorrangige Ziele sind dabei: Aufnahmen vermeiden, stationäre Behandlung verkürzen, Kontinuität der Behandlung gewährleisten, unzureichend versorgte Patientengruppen erreichen.
Folgende Krankheitsbilder werden schwerpunktmäßig behandelt
- Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises
- affektive Störungen
- Angst- und Zwangsstörungen
- psychische Störungen infolge seelischer Traumatisierung
- schwere Persönlichkeitsstörungen
- organische Störungen und Demenzen
- Abhängigkeitserkrankungen
- Entwicklungsstörungen
- somatoforme Störungen
Behandlungsangebote
- Psychopharmakotherapie
- Psychotherapie
- psychotherapeutische Gruppen
- sozialpädagogische Betreuung
- fachpflegerische Behandlung
- aufsuchende Pflege
- Genesungsbegleitung und Recoverygruppe
- transkranielle Magnetstimulation (TMS)
- Lichttherapie
- Bewegungstherapie und Sport
- Arbeits- und Beschäftigungstherapie
Behandlungsmöglichkeiten
Spezialambulanzen und Spezialsprechstunden
- Krisenintervention
- Autismus
- Gedächtnisambulanz
- aufsuchende Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Alten- und Behindertenheimen
- Gehirnstimulationsverfahren
- Tinnitus (in Kooperation mit der Klink für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Universität Regensburg)
- koordinierte Behandlung von psychisch kranken Eltern und Kindern (in Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie)
- Behandlung psychischer Erkrankungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt (in Kooperation mit der Klinik St. Hedwig, Regenburg)
Versorgungsnetzwerk
Die psychiatrische Institutsambulanz bildet mit den Zentren der Klinik, den niedergelassenen Ärzten und Psychologen sowie komplementären Diensten ein ambulantes Versorgungsnetzwerk, indem sie eng mit den folgenden verschiedenen medizinischen und psychosozialen Einrichtungen in der Region zusammenarbeitet:
- niedergelassene Nervenärzte und Psychiater
- Hausärzte
- somatische Kliniken
- Psychologen und Psychotherapeuten
- Sozialpsychiatrische Dienste
- Krisendienste
- Beratungsstellen
- Gesundheitsämter
- Wohnheime/betreutes Wohnen
- ambulante Pflegedienste
- Betreuer und Betreuungsvereine
- Selbsthilfeorganisationen
- Angehörigenvereine
Diese Zusammenarbeit liegt der medbo sehr am Herzen, denn nur sie ermöglicht eine individuell differenzierte und den Bedürfnissen der Betroffenen angemessene Behandlung.
Kontakt
Psychiatrische Institutsambulanz und Zentrale Aufnahme
der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg
am Bezirksklinikum Regensburg
Universitätsstraße 84
93053 Regensburg
Zentrumsleitung:
Prof. Dr. med. Berthold Langguth, Chefarzt
Konrad Wagner MBA, Leiter Patienten- und Pflegemanagement
Psychiatrische Institutsambulanz
Tel +49 (0) 941/941-1200
Fax +49 (0) 941/941-1205
ambulanz-psy-r@medbo.de
Öffnungszeiten: Mo–Fr von 8:30–12:15 Uhr und 12:45–17:00 Uhr
Termine sind telefonisch vorab zu vereinbaren. Außerhalb der Sprechzeiten und in Notfällen steht die Zentrale Aufnahme zur Verfügung.
Zentrale Aufnahme
Tel +49 (0) 941/941-1260
Fax +49 (0) 941/941-1265
aufnahme-psy-r@medbo.de
Die zentrale Patientenaufnahme ist durchgehend besetzt.
Zentrale Therapeutische Dienste
Die zentralen therapeutischen Dienste umfassen die zentrale Ergo- und Arbeitstherapie sowie die Sport- und Musiktherapie; diese Angebote stehen sowohl stationären als auch ambulanten Patienten zur Verfügung
Konsil und Liaisondienst
Durch den Konsiliardienst werden Patienten der weiteren Häuser des Bezirksklinikums Regensburg, des Universitätsklinikums Regensburg, der Kliniken St. Josef und St. Hedwig in Regensburg sowie der Kliniken in Bad Abbach psychiatrisch versorgt. Eine besonders intensive Zusammenarbeit besteht mit der Klink für Kinder und Jugendpsychiatrie am Bezirksklinikum Regensburg bei der koordinierten Behandlung von Kindern und Eltern mit psychischen Störungen, mit der Klink St. Hedwig in der Behandlung von psychischen Störungen während der Schwangerschaft und nach der Geburt sowie mit der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der Universität Regensburg im Rahmen des Tinnituszentrums Regensburg.
Betreutes Wohnen in Familien
Unter Betreutem Wohnen in Familien (BWF) versteht man die Integration von Menschen mit Behinderungen in Fremd- oder Gastfamilien. Die Organisation des Betreuten Wohnens in Familien und die Betreuung der Bewohner erfolgt durch ein Team aus Sozialpädagogen. Weitere Informationen zu BWF unter bwf-info.de.