Herzlich Willkommen auf unseren Informationsseiten!
Wir bieten in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie am Bezirksklinikum Wöllershof 175 stationäre und zehn teilstationäre Behandlungsplätze. Die zugehörige Fachklinik zur Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen führt 31 stationäre Rehabilitationsplätze.
Die Wöllershofer Klinik ist Kooperationsklinik der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum Regensburg und nimmt an wissenschaftlichen Projekten zur Verbesserung der Versorgung psychisch Erkrankter teil.


Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie führt folgende Spezialabteilungen:
Abteilung Allgemeinpsychiatrie I mit Schwerpunkt affektive Störungen
Es werden hier Erkrankungen aus dem affektiven Spektrum behandelt. Auf der Grundlage eines strukturierten Basisprogramms werden die spezifischen Problemlagen in Einzel- und Gruppentherapie bearbeitet. Bei Bedarf kann die Behandlung teilstationär durchgeführt werden oder in einem geschützten Rahmen erfolgen.
Abteilung Allgemeinpsychiatrie II
Hier werden Patient:innen aufgenommen, die sich aufgrund einer Störung im Realitätsbezug nicht mehr ausreichend an ihre Umwelt anpassen können. Akute psychische Krisen mit psychotischer Ausgestaltung oder Verschlechterungen der Erkrankung mit der Notwendigkeit einer therapeutischen Neueinstellung können sowohl im teilstationären als auch in einem geschützten Bereich mit unterschiedlicher Abstufung behandelt werden. Die Behandlung erfolgt in Form von Einzel- und Gruppentherapie.
Abteilung zur psychiatrischen und psychotherapeutischen Akutbehandlung von Substanzabhängigkeit (Schwerpunkt Alkohol und Medikamente)
Auf den Stationen 2B und 5 wird ein standardisiertes Therapieprogramm mit einem begleitenden reintegrativen und nachsorgenden Therapieansatz angewendet. Die Behandlung erfolgt in einer therapeutisch wirkenden, wertschätzenden Gemeinschaft der Patient:innen, unterstützt von einem multidisziplinären Team. Die Erfahrung der gegenseitigen Hilfe und Förderung des Selbstwertes wirkt gesundheitsfördernd. Die Pflege mit einer langjährigen Erfahrung und Qualifikation in der Suchtpsychiatrie fördert die Selbstheilungskräfte und bewahrt vor Selbstüberschätzung. Vorrangiges Ziel sind der Aufbau von Veränderungs- und Therapiemotivation sowie die Förderung der Kompetenzen in der Bewältigung der Abhängigkeit.
Akutbehandlung von vorwiegend jüngeren Patienten mit psychischer Erkrankung und Substanzabhängigkeit
Akutbehandlung von vorwiegend jüngeren Patient:innen mit psychischer Erkrankung und Substanzabhängigkeit (Schwerpunkt legale und illegale Drogen).
Abteilung für Gerontopsychiatrie
Hier werden vorwiegend ältere Menschen mit organisch bedingten Erkrankungen des Gehirns diagnostiziert und behandelt. Das ärztlich-pflegerische Team ist auf die altersspezifischen Einschränkungen eingestellt und die Station entsprechend ausgestattet. Es stehen die spezifischen Hilfs- und Heilmittel und ein erfahrenes pflegerisches Team mit gerontopsychiatrischen Fachqualifikationen zur Verfügung. Das ärztlich-pflegerisch geleitete Behandlungsteam bietet eine altersangepasste spezielle pharmako- und psychotherapeutische Behandlung unter Einbeziehung der Ergo- und Physiotherapie an. Die Patient:innen werden auf Station 1C im offenen und auf Station 1D in einem beschützenden Setting in Einzel- und Zweibettzimmern behandelt.
Abteilung für Psychosomatische Medizin
Es werden vorangemeldete Patientent:innen behandelt, die an körperlich in Erscheinung tretenden Krankheiten leiden, die wesentlich seelisch bedingt oder mitbedingt sind. Sie müssen in der Lage sein, bei einem ambitionierten einzel- und gruppentherapeutischen Behandlungsangebot aktiv mitzuwirken. Es stehen neben den Standardmodulen der Behandlung wie Physiotherapie, Ergotherapie oder soziale Kompetenzgruppe, auch spezielle Module für die Behandlung von Depressionen, von Angststörungen und von somatoformen Störungen zur Verfügung. Ein langjährig in diesem Bereich tätiges und speziell ausgebildetes Pflegeteam koordiniert und unterstützt die Behandlung mit weiteren Therapieangeboten. Ergänzt wird das Behandlungsangebot durch somato-therapeutische Verfahren wie Biofeedback, Lichttherapie, transkranielle Magnetstimulation und Wachtherapie.
Psychiatrische Institutsambulanz
Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) stellt ein wichtiges Element der psychiatrischen Versorgung an der Schnittstelle zwischen stationärer Krankenhausaufnahme und ambulanter Behandlung durch niedergelassene Fachärzt:innen dar. Mittlerweile werden am Bezirksklinikum Wöllershof mehr Patient:innen ambulant als stationär versorgt.
Das Versorgunsspektrum der Wöllershofer PIA finden Sie im Reiter "Psychiatrische Institutsambulanz" weiter unten.
Diagnostik
- psychiatrische Anamnese- und Befunderhebung
- umfassende testpsychologische Diagnostik nach wissenschaftlichen Kriterien
- apparative Diagnostik (Labor, EEG, bildgebende Verfahren wie beispielsweise Magnetresonanztomographie - MRT)
Therapieangebote
- Psychotherapeutische Verfahren
in Einzel- und Gruppentherapie, darunter verhaltenstherapeutische und psychodynamische Therapieverfahren- psychoedukative Gruppen
- Gesprächsgruppe
- Angehörigengesprächsgruppe
- kognitives Training/CogPack
- Musikgruppe
- Biofeedback
- Biologisch fundierte Therapieverfahren
- medikamentöse Therapie
- Wachtherapie
- Lichttherapie
- repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
- Additive & begleitende Therapieverfahren
- Entspannungstherapie
- autogenes Training
- progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
- Tiefenentspannung
- Ohrakupunktur NADA
- Aromatherapie
- Qi Gong
- körperorientierter Stressabbau (KOS)
- Physiotherapie, physio- beziehungsweise sporttherapeutische Methode
- Krankengymnastik
- physiotherapeutische Anwendungen
- Krankengymnastik am Gerät
- Sport- und Bewegungstherapie Physio- bzw Sporttherapeutische Methode
- aerobes Ausdauertraining in der Gruppe und einzeln
- aerobes Ausdauertraining in der Gruppe und einzeln
- Interaktionelle Methode
- Sport- und Bewegungsspiele
- Sport- und Bewegungsspiele
- Ausdrucks- beziehungsweise wahrnehmungszentrierte Methode
- rhythmische Bewegungsformen
- fernöstliche Bewegungsformen (Qi-Gong)
- Ergotherapie
Ergotherapeutische Interventionen werden im Rahmen eines Gesamtbehandlungsplanes und gemessen an den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen der Patient:innen durchgeführt. Hierbei kommen verschiedene Methoden zur Anwendung:- kompetenzzentrierte
- interaktionelle
- wahrnehmungszentrierte
- ausdruckszentrierte Methoden
- Sonstige Leistungen
Am Standort befindet sich ein Fitnessraum, außerdem ist ein öffentliches WLAN zur kostenfreien Nutzung vorhanden.
Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) stellt ein wichtiges Element der psychiatrischen Versorgung an der Schnittstelle zwischen stationärer Krankenhausaufnahme und ambulanter Behandlung durch niedergelassene Fachärzt:innen dar. Mittlerweile werden am Bezirksklinikum Wöllershof mehr Patient:innen ambulant als stationär versorgt.
Das Leistungsangebot der PIA wendet sich speziell an Patient:innen, die wegen Art, Schwere oder Dauer ihrer Erkrankung dieser besonderen krankenhausnahen Behandlungsform bedürfen beziehungsweise die von anderen Angeboten nur unzureichend erreicht werden. Daneben sollen durch die Behandlung in der PIA notwendige stationäre Aufenthalte verkürzt oder ersetzt werden.
Aufgrund der engen Verzahnung mit dem stationären Bereich und die dadurch mögliche 24-stündige Erreichbarkeit nimmt die PIA eine wichtige Rolle in der Krisen- und Notfallversorgung ein. Außerdem pflegt die Psychiatrische Institutsambulanz eine enge Kooperation mit den komplementären Einrichtungen und Selbsthilfegruppen der Region. Kern der Behandlung ist die medizinisch-psychiatrische Diagnostik und Therapie auf Facharztstandard, die durch ein multiprofessionelles Team aus Fachpfleger:innen, Psycholog:innen, Sozialpädagog:innen und Ergotherapeut:innen ergänzt wird.
Im häuslichen Umfeld kann aufsuchende Hilfe durch die Fachpflege oder andere Berufsgruppen erbracht werden. Im Rahmen von Kooperationsabsprachen werden durch die Fachärzt:innen der PIA regelmäßige Visiten bei Patient:innen in Heimen durchgeführt.
Öffnungszeiten
- Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
- Freitag von 08:00 bis 13:30 Uhr
Bitte vereinbaren Sie Termine immer vorab:
- Fon +49 (0) 9602/78-7412
- ambulanz-psy-woe[at]medbo.de
medbo Bezirksklinikum Wöllershof
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
Wöllershof 1 | 92721 Störnstein
Fon +49 (0) 9602/78-0
Fax +49 (0) 9602/78-7450
klinik-psy-woe[at]medbo.de
Klinikleitung
Dr. med. Markus Wittmann, Ärztlicher Direktor
Christine Kick, Leiterin Patienten- und Pflegemanagement
Stationäre Aufnahme
Im Falle einer geplanten stationären Aufnahme wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an unsere Zentrale Aufnahme:
Fon +49 (0) 9602/78-7606
Der sicherste Weg bei Notfällen führt über die zentrale Notrufnummer 112 der Integrierten Rettungsleitstellen.
Sie können das Bezirksklinikum Wöllershof aber in Notfällen auch rund um die Uhr direkt kontaktieren:
- Fon +49 (0) 9602/78-0
Ambulante Termine
Bitte vereinbaren Sie ambulante Termine in unserer Psychiatrischen Institutsambulanz vorab:
- Fon +49 (0) 9602/78-7412
- ambulanz-psy-woe[at]medbo.de
Die Öffnungszeiten unserer Ambulanz sind
- Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr
- Freitag von 08:00 bis 13:30 Uhr
So finden Sie zu uns
Wir haben einen Routenplaner, eine ausführliche Wegbeschreibung und Lagepläne für Sie auf der Standortseite Wöllershof hinterlegt.