medbo Bezirksklinikum Wöllershof
Fachklinik zur Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Dr. med. Markus Wittmann, Ärztlicher Direktor
Herzlich willkommen in der Fachklinik zur Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen am Bezirksklinikum Wöllershof. Die Fachklinik führt 31 stationäre Rehabilitationsbehandlungsplätze. Unsere Behandlungsziele sind folgende:
• Wiederherstellung beziehungsweise wesentliche Besserung der Gesundheit und Erwerbsfähigkeit
• Stärkung der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit
Auftraggeber ist dabei der jeweilige Kostenträger der Maßnahme, etwa die Renten-, die Kranken- beziehungsweise die Sozialversicherung.

Es werden erwachsene Frauen und Männer mit Abhängigkeit von Alkohol und/oder Medikamenten in einer offen geführten stationären Umgebung behandelt.
Wenn neben der Abhängigkeitserkrankung körperliche Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes oder neurotische, somatoforme oder andere psychische Störungen wie Depressionen oder Angsterkrankungen vorliegen, können diese begleitend mitbehandeln werden. Auch die sozialen Probleme als Folgen aus der Erkrankung werden mitbearbeitet.
Aufnahmevoraussetzung für eine stationäre Entwöhnungsbehandlung ist außerdem eine gültige Kostenzusage für die Behandlung in der Fachklinik
Wichtig dabei:
• Der Konsum illegaler Drogen muss weit zurückliegen und Suchtmittelfreiheit in diesem Bereich gegeben sein.
• Sie sind bereit sich an einige Regeln zu halten und können Zeit eigenverantwortlich gestalten.
• Damit wir Sie angemessen begleiten können, ist es wichtig, dass Sie ausreichend Deutsch sprechen und verstehen.
• Akute psychotische Zustände, akute Selbsttötungsgefahr oder schwere hirnorganische Beeinträchtigungen (etwa Alkohol-Demenz) schließen eine Aufnahme in die Fachklinik leider aus.
• Bei eingeschränkter körperlicher Belastbarkeit wird das Therapieprogramm entsprechend angepasst.
Nach eingehender Diagnostik wird der Behandlungsplan erstellt.
Die individualisierte Erstbehandlung dauert in der Regel 15 Wochen und kann im Verlauf der Behandlung in Abstimmung zwischen Ihnen und dem Behandlungsteam verkürzt oder verlängert werden. Der Zeitrahmen ist angemessen für die Bearbeitung einer langjährigen Abhängigkeitserkrankung und deren Folgen.
Die Behandlung dient der körperlichen Stabilisierung und der psychotherapeutischen Bearbeitung des Suchtverlaufs und möglicher vorhandener psychischer Störungen sowie der sozialen Lebenssituation.
Die Rehabilitationsbehandlung besteht aus folgenden Angeboten:
- Psychotherapie
- medizinische fachärztliche Begleitung
- Sporttherapie
- Ergotherapie
- Physiotherapie
- sowie Sozialberatung, Arbeitsbelastungserprobung und Belastungserprobungen zu Hause
- Verhaltenstherapeutische, integrative, psychodynamische, patientenzentrierte, systemische und körperorientierte Methoden werden ebenso angeboten.
- Die Behandlung von zusätzlichen Problemen wie Angststörungen, Depressionen, chronischen Schmerzen oder Tabakabhängigkeit erfolgt auch mit entsprechenden Gruppenangeboten.
- Ärztliche Behandlung
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Informations- und Aufklärungsveranstaltungen
- Einzeltherapie
- Therapie in der Bezugsgruppe
- Angehörigenseminar
- Familien- und Angehörigengespräche
- Belastungserprobungen zu Hause
- Freizeitveranstaltungen
- Sozialpädagogische Begleitung
- Ergotherapie und Arbeitstherapie
- Körperorientierte Therapie
- Diätassistenz
- Kleingruppe „Kognitives Training“
- Ausdruckszentrierte Gruppe
- Gruppe „Gesundheitsinformation und -förderung“
- Gruppe „Motivationsförderung und Selbstmanagement“
- Kochgruppe
- Psychotherapeutische Gruppe „Selbstsicherheit/soziale Kompetenzen“
- Psychologische Gruppenarbeit zu Tabak-/Cannabiskonsum
- Ohr-Akupunktur nach NADA-Protokoll
- Psychoedukative Gruppe „Depressions-Information“
- Psychotherapeutische Gruppe „Depressionsbewältigung“
- Psychotherapeutische Gruppe „Komorbiditäten und Bewältigung“
- Bewerbungstraining in der Gruppe
- Suchttherapie – arbeitsbezogene Themen für Arbeitslose
- Suchttherapie – arbeitsbezogene Themen für Berufstätige
- Externes Arbeitsplatzpraktikum
Fachklinik zur Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen
am Bezirksklinikum Wöllershof
HAUS 19
Wöllershof 1
92721 Störnstein
Fon +49 (0) 9602/78-0
Fax +49 (0) 9602/78-7450
klinik-psy-woe[at]medbo.de
Leitung:
Dr. med. Markus Wittmann, Ärztlicher Direktor