TMS BEI ERFOLGLOSER ANTIDEPRESSIVA-BEHANDLUNG

Patient:innen zur Studienteilnahme gesucht

Willkommen auf unseren Informationsseiten!

Die Transkranielle Magnetstimulation (TMS) ist in der aktuellen Behandlungsleitlinie zur Depression als alternatives biologisches Verfahren genannt, das bei Patient:innen mit Depression typischerweise nach erfolgloser Behandlung mit Antidepressiva zum Einsatz kommt. 

Wenn Sie aktuell an einer Depression leiden und Ihre Antidepressiva keinen ausreichenden Therapieeffekt erbracht haben, könnte die STOP-D-Studie (D wie ‘Depression’) für Sie von Interesse sein. Wir testen in der Studie ein innovatives, einwöchiges TMS-Intensivprogramm – wirksam und begleitet von moderner magnetresonanztomographischer (MRT) Diagnostik.

Bei Interesse klären wir gerne in einem telefonischen und/oder persönlichen Vorgespräch, ob eine Teilnahme an der Studie für Sie möglich ist.

Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie folgende Punkte erfüllen:

  • Diagnose einer depressiven Episode liegt vor.
  • Sie sind zwischen 18 und 80 Jahre alt.
  • In der aktuellen depressiven Episode sprechen Sie auf mindestens ein Antidepressivum nicht an.
  • Sind sind zuvor noch niemals mit (repetitiver) rTMS behandelt worden.
  • In Ihrer medizinischen Vorgeschichte gibt es keine epileptischen Anfälle.
  • Sie haben keinen Herzschrittmacher implantiert bekommen.
  • Sie tragen kein Metall im Kopf (außer im Zahnbereich).
  • Eine einwöchige Behandlungsphase mit fünf Behandlungssitzungen pro Tag (verteilt über den Vormittag)
  • Teilnahme an zusätzlichen Untersuchungen (Fragebögen)
  • Zwei Magnetresonanztomographie-Termine (MRT) vor und nach der TMS-Behandlung.

Bitte wenden Sie sich zuerst per E-Mail an: tms-psy-r@medbo.de

Wissenschaftliche Leitung der Studie

  • PD Dr. Stefan Schoisswohl
     

Als kurze Zusammenfassung stellen wir Ihnen hier ein Infoblatt zur Stop-D-Studie zum Download zur Verfügung.

Zentrum für Neuromodulation Regensburg
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) am medbo Bezirksklinikum Regensburg der
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum Regensburg
HAUS 12
Universitätsstr. 84 | 93053 Regensburg

Leitung:

Prof. Dr. Berthold Langguth, Chefarzt PIA

So finden Sie uns:

Eine genaue Anfahrtsbeschreibung, einen Routenplaner sowie Lagepläne des Bezirksklinikums haben wir für Sie auf unserer Standortseite Regensburg hinterlegt.

Interview mit Dr. Reißmann

In einem ScienceBlog der Universität Regensburg erklärt Dr. Andreas Reißmann, Studienleiter am medbo Zentrum für Neuromodulation in Regensburg, den Studienansatz und die Funktionsweisen von (repetitiver) rTMS.

Kopfsache: HIGHTECH IN DER PSYCHIATRIE

Unser Gesundheitsmagazin mit den regionalen TV-Sendern OTV und TVA