Die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie am medbo Bezirksklinikum Regensburg (KJPP) ist Kooperationsklinik der Universität Regensburg. Träger der stationären Krankenversorgung und der Psychiatrischen Institutsambulanz ist der Bezirk Oberpfalz, Träger der Poliklinik ist der Freistaat Bayern.
Prof. Dr. med. Romuald Brunner ist Inhaber des Lehrstuhls für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie sowie Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik und Chefarzt des zur Klinik gehörenden Zentrums Regensburg in Personalunion.
Der Vorlesungs- und Seminarbetrieb des Lehrstuhls findet auf dem Gelände des Bezirksklinikums Regensburg im medboeigenen Hörsaalgebäude und in den Klinikgebäuden der KJPP statt.
Studierende der Medizin können am Lehrstuhl verschiedene Vorlesungen und Seminare im Fach für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie besuchen.
Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, Famulaturen und diverse Praktika zu absolvieren.
Bachelor- und Masterstudent:innen der Psychologie bietet die medbo die Möglichkeit eines studienbegleitenden Praktikums an der Klinik für KJPP.
Interessierte wenden sich bitte mit einem kurzen Bewerbungsschreiben, einem aussagekräftigen Lebenslauf und einer Kopie der Immatrikulations-Bescheinigung an die Ärztliche Direktion.
Der Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie ist verantwortlich für die Lehre im entsprechenden medizinischen Fachbereich.
Neben der Integration von Lehrinhalten in die Fachgebiete der "Psychiatrie & Psychotherapie" sowie der "Kinder- & Jugendmedizin" besteht die Möglichkeit, das Wahlpflichtfach "Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie" zu belegen.
Weitere Veranstaltungen stehen für Studierende der Medizin, Psychologie, Pädagogik und Erziehungswissenschaften offen.
Am Lehrstuhl bestehen folgende Forschungsschwerpunkte:
Weitere wissenschaftliche Arbeitsgebiete sind unter anderem:
Im Praktischen Jahr (PJ) haben Sie als Medizinstudent:in die Möglichkeit, das Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie intensiv im klinischen Alltag kennen zu lernen.
Wenn Sie Ihr PJ an der Klinik und Poliklinik für KJPP absolvieren möchten, vereinbaren Sie bitte über die Ärztliche Direktion ein persönliches Beratungsgespräch mit der Lehrkoordinatorin und Betreuerin der PJ-Studierenden, Dr. med. Stephanie Kandsperger.
Bewerbungen für ein PJ richten Sie danach bitte per E-Mail an das Direktionssekretariat der Universitätsklinik sowie gleichzeitig postalisch an:
Universität Regensburg
Fakultät für Medizin - Studiendekanat
z. H. Herr Selinger | Gebäude H 5
c/o Universitätsklinikum Regensburg
Franz-Josef-Strauß-Allee 11 | 93053 Regensburg
Am Lehrstuhl für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie bestehen folgende Forschungsschwerpunkte:
Weitere wissenschaftliche Arbeitsgebiete sind unter anderem:
Klinisch-psychopathologische Untersuchungen und Methoden der Neurobiologie und Neurowissenschaften (Bildgebung, Psychophysiologie, Psychoneuroendokrinologie) stehen im Vordergrund.
Wenn Sie sich für
interessieren, nehmen Sie bitte mit dem Direktionssekretariat der Universitätsklinik für KJPP Kontakt auf.
Nähere Informationen über die Forschungsprojekte und Arbeitsgruppen finden Sie hier.
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie
der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum Regensburg
HAUS 26
Universitätsstraße 84 | 93053 Regensburg
Direktionssekretariat Prof. Dr. med. Romuald Brunner:
Helena Hausler
Fon +49 (0) 941/941-4001 | Fax +49 (0) 941/941-4005
Helena.hausler[at]medbo.de
Lehrkoordination:
Dr. med. Stephanie Kandsperger, Leitende Oberärztin
Fon +49 (0) 941/941-4001
So finden Sie zu uns:
Einen Routenplaner, einen Anfahrtsplan zum Bezirksklinikum Regensburg sowie einen Gebäudeplan finden Sie auf unseren Standortseiten Regensburg.
Für eine Studie zum Zusammenspiel zwischen Anstrengung & Entspannung und dem Hormonsystem des menschlichen Körpers bei gesunden Kindern und Jugendlichen im Schulalltag suchen wir junge Teilnehmer:innen.
Mehr Informationen zur Studie und zur Teilnahme finden Sie hier.