Sicher, sinnstiftend, systemrelevant
Es gibt viele Gründe für eine berufliche Neuorientierung: Schlechte Konjunktur, weltweite Krisen, längere Arbeitssuche, Berufsunfähigkeit oder die Sinnhaftigkeit der bisherigen Arbeit. Die Frage nach dem „Und was jetzt?“ muss schnell geklärt werden.
Die Umschüler:innen der medbo Pflegeschulen profitieren von einer attraktiven Vergütung nach TVöD, der optionalen Fördermöglichkeiten durch Bildungsgutschein sowie der Wertschätzung und Kollegialität in der medbo.
Neustart statt Karriere-Aus
Durch eine Qualifizierung zum/zur Pflege-Expert:in begleiten unsere Umschulungsabsolvent:innen psychiatrisch und neurologisch erkrankte Patient:innen auf ihrem Weg.
In einem bis drei Jahren zur staatlich geprüften Fachkraft, jetzt auch als Umschulung: Der Weg in eine bessere berufliche Zukunft im öffentlichen Dienst, der Plan Pflege.
Pflegefachhelfer (w/m/d) unterstützen ihre Kolleg:innen auf den Stationen bei der Versorgung von Patient:innen.
Ebenso wirken sie bei Therapiemaßnahmen mit und sorgen für Hygiene auf der Station.
Pflegefachmänner (w/m/d) sind erste Ansprechpartner:innen für Patient:innen. Sie planen Pflegemaßnahmen und erstellen Therapiepläne.
Das Assistieren und Verwaltungsaufgaben gehören ebenso zum Arbeitsalltag.
Heilerziehungspfleger (w/m/d) befassen Sie sich mit der Beratung, Begleitung und Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen im stationären Umfeld.
Sie unterstützen Patient:innen in ihren individuellen Lebensbereichen.
Arbeitssuchende,
oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, die nicht nur Wert auf einen krisensicheren, sondern auch sinnstiftenden Arbeitsbereich mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten legen.
Mütter oder Väter,
die eine berufliche Neuorientierung suchen, um ihr Arbeitsleben besser den privaten Lebenssituationen anpassen zu können.
Berufsumsteiger,
die mehr Wertschätzung und Sinnhaftigkeit in ihrer Arbeit suchen oder aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können.
Quereinsteiger,
die für ihre berufliche Zukunft eine solide Basis in Form eines staatlichen Abschlusses schaffen und sich gleichzeitig weitere Karriere-Möglichkeiten offen halten wollen.
Pflegefachhelfer (w/m/d) | |
während | 1. Jahr: 900 €
+ einmalige Jahressonderzahlung
|
nach der Ausbildung / Umschulung (pro Monat) | 2.473,40 € + 25 € Krankenhauszulage + 105 € Wechselschichtzulage + etwaige Schichtzuschläge (+ Pflege- / Intensiv- / Psychiatriezulage) + einmalige Jahressonderzahlung |
Pflegefachmann (w/m/d) | |
während | 1. Jahr: 1.190,69 € 2. Jahr: 1.252,07 € 3. Jahr: 1.353,38 € + einmalige Jahressonderzahlung + 400 € Abschlussprämie |
nach der Ausbildung / Umschulung (pro Monat) | 3.108,44 € + 25 € Krankenhauszulage + 105 € Wechselschichtzulage + etwaige Schichtzuschläge (+ Pflege-/Intensiv-/Psychiatriezulage) + einmalige Jahressonderzahlung |
Mentoring-Programm
Ausgewählte Schüler des zweiten und dritten Ausbildungsjahrs stellen sich als Mentoren zur Verfügung und kümmern sich um die Belange der neuen Schüler.
Lerngruppen
Selbstorganisierte Lerngruppen setzen sich zum gemeinsamen Lernen bei Projektarbeiten oder zur Prüfungsvorbereitung im Schüler-Café zusammen.
Feedback und Fördergespräche
Feedback und Fördergespräche finden regelmäßig durch die Klassenleitung statt und dienen der Selbst- und Fremdwahrnehmung.
Zudem wird in Zielvereinbarungen festgehalten, was bereits gut funktioniert oder noch verbesserungswürdig ist und anhand welcher Lernstrategien man das ändern kann.
Medienführerschein
Der Medienführerschein ist im Unterricht integriert und besteht aus Elementen wie beispielsweise „Lernen lernen“ oder „Umgang mit neuen Medien“.
Fachliteratur
Fachliteratur etwa zu Pflege, Anatomie, Chirurgie und Krankheitslehre steht im Klassenzimmer zur Verfügung und ist ausleihbar.
Zudem gibt es einen kostenfreien Zugang zu CNE (CertifiedNurseEducation), dem Online-Portal des Thieme Verlags (Anbieter von Pflegefachbüchern und Fachartikeln).
Team-Tage
Zum gegenseitigen Kennenlernen und der Verbesserung der Kommunikation finden Seminartage und gemeinsame Exkursionen statt.
Ob vor, während oder nach der Bewerbungsphase: Die Kollegen der medbo Pflegeschulen haben für alle Anliegen rund um den Weg zur neuen Qualifizierung ein offenes Ohr, das Beratungs-Team ist für Sie gerne erreichbar.
Hier können Fragen rund um Ihre neue Qualifizierung geklärt werden: Gemeinsam mit den medbo Ansprechpartner:innen steht schnell fest, welche Bildungsrichtung zu den individuellen beruflichen Zielen passt.