Überraschend digital: Die medbo

E-Health, E-Learning, E-Communication - wer hätte das gedacht!

Die Krankenhauswelt ist und bleibt eine hauptsächlich analoge Sache. Schließlich geht es hier um Menschen, und ohne jegliche persönliche Begegnung von Ärzt:in und Patient:in sind die Diagnose und Therapie von Erkrankungen nicht möglich.

Trotzdem: Das medboversum ist auch ein Ort mit vielen computergestützten Anwendungen, virtuellen Begegnungen und digitalen Prozessen. Modern, zeitgemäß und effizient.

Selbstverständlich kommunizieren wir bei der medbo auch digital.

Wir lernen vieles digital und arbeiten mit digitalen Workflows.

Aber gerade auch in den Kliniken nutzen wir digitale Technologien zur Diagnose, Therapie und Rehabilitation.

Gefördert durch Krankenhauszukunftsfond

Bund und Länder wollen im Rahmen des Krankenhaus-Zukunfts-Gesetzes (KHZG) mit erheblichen Investitionen die Digitalisierung der deutschen Krankenhäuser unterstützen, um diese für aktuelle und künftige Versorgungsprozesse lokal als auch intersektoral aufzustellen.

Gefördert werden hierbei Investitionen in moderne Notfallkapazitäten und eine bessere digitale Infrastruktur. Zum Beispiel Patientenportale, elektronische Dokumentation von Pflege- und Behandlungsleistungen, digitales Medikationsmanagement, Maßnahmen zur IT-Sicherheit sowie sektorenübergreifende telemedizinische Netzwerkstrukturen.

Auch die medbo erhält Fördermittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds.

Dr. Willi Unglaub, Gesundheitsministerin Judith Gerlach bei der Verleihung (Bayerisches Gesundheitsministerium)
Pionier der Regensburger Suchtprävention

Dr. Willi Unglaub, langjähriger leitender Oberarzt am Regensburger Bezirksklinikum, erhält hohe Auszeichnung des Freistaats Bayern.

mehr
Von links nach rechts: medbo Vorstand Dr. Dr. Helmut Hausner, Medizinischer Direktor der medbo Prof. Thomas Baghai, Roland Schusser AOK Bayern, CSU Kandidaten Rita Blümel, Patrick Gossmann, Katharina Schmaus, Bezirkstagspräsident Franz Löffler, Chefarzt Michael Ziereis und Ärztlicher Direktor Professor Rainer Rupprecht. Bild: medbo KU / Lissy Höller
Löst künstliche Intelligenz die Probleme des Gesundheitswesens?

Immer mehr und immer ältere Patienten müssen von immer weniger Fachkräften versorgt werden. Dieses Problem treibt Bezirkstagspräsidenten Franz Löffler…

mehr
Ansetzen der Magnetspule des TMS-Roboters (Renate Neuhierl | medbo)
Die depressiven grauen Zellen auf Trab bringen

Proband:innen gesucht: Forscher der medbo Regensburg testen Gehirnstimulationsverfahren bei Depression.

mehr
Michelangelos Schöpfungsakt (Composer/adobe)
Das war NACHT.SCHAFFT.WISSEN. 2022

Die medbo zum Greifen und Begreifen: analog und doch ganz schön digital!

mehr
Notebook medbo (Bongkarn Thanyakij | iStock)
Hilfe in seelischer Not - für Alt und Jung

Gesundheitsministerium fördert Forschungsprojekt des Regensburger Lehrstuhls für Psychiatrie & Psychotherapie mit 220.000 Euro.

mehr
Ohr Tinnitus (olly-Fotolia | Fotolia)
eTinnitus

Digitalisierung in der medizinischen Forschung und Versorgung

mehr