Medizinische Versorgungszentren Neurologie | Psychiatrie & Psychotherapie
medbo Regensburg und medbo Cham
Die Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) sind Einrichtungen zur ambulanten medizinischen Versorgung in den Fachbereichen Neurologie sowie Psychiatrie & Psychotherapie an derzeit zwei Standorten in der Oberpfalz – in Cham und in Regensburg.
In den medbo MVZ arbeiten Neurolog:innen, Psychiater:innen und Psychotherapeut:innen zusammen. Während sich die Neurologie mit Krankheiten der Nerven, des Gehirns und des Zentralen Nervensystems sowie der Muskeln beschäftigt, stehen bei der Psychiatrie Störungen der Psyche, also des Seelenlebens, im Mittelpunkt. Psychotherapie ist ein Behandlungsansatz bei psychischen Erkrankungen.
Aus der Perspektive der Patient:innen gibt es eine Trennung der Fachbereiche zunächst nicht. Deswegen arbeiten unsere Fachärztinnen und -ärzte in Diagnose und Therapie fachbereichs- und standortübergreifend zusammen.
Die medbo MVZ befinden sich nicht an den Klinik-Standorten, sondern an zentralen innerstädtischen Orten. Wie bei fachärztlichen und Gemeinschaftspraxen können Patientinnen und Patienten sich dort direkt anmelden. Diagnose und Behandlung erfolgen ausschließlich ambulant.
Über die medbo besteht eine enge Anbindung an die diagnostischen, therapeutischen und labordiagnostischen Möglichkeiten der großen medbo Klinikstandorte und der dort angebotenen Universitätsmedizin.
Neurologie
- Neuroimmunologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose und anderen entzündlichen Krankheiten des Nervensystems und der Muskeln
- Parkinson-Syndrome und anderen Bewegungsstörungen
- Neurodegenerative Erkrankungen wie Amyotrophe Lateralsklerose oder Huntington-Erkrankung
- Neuromuskuläre Erkrankungen wie Myasthenia Gravis und Myopathien
- Epilepsien
- Periphere Nervenschäden
- Kopfschmerzerkrankungen wie Migräne
- Dystonien
- Neuropsychologische Störungen wie Demenz
- Seltene neurologische Erkrankungen
Psychiatrie & Psychotherapie
- Affektive Störungen wie Depressionen und Bipolare Störungen
- Erkrankungen aus dem psychotischen Formenkreis wie Schizophrenie
- Angst- und Panikerkrankungen
- Erschöpfungssyndrome, Anpassungsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Somatoforme Krankheitsbilder
- Gedächtnisstörungen und dementielle Syndrome
Neurologie
- Ultraschalluntersuchungen der hirnversorgenden Gefäße
- Elektroneurographie zur Untersuchung der Nervenstränge an Armen und Beinen
- Elektromyographie zur Untersuchung der Muskulatur
- SSEP (somato-sensorisch evozierte Potenziale) zur Untersuchung der Nervenleitung über die gesamten Nervenstränge einschließlich Rückenmark und Hirn
- EEG (Elektroenzephalographie) zur Ermittlung von Funktionsstörungen im Gehirn
Psychiatrie & Psychotherapie
- Balancierte Pharmakotherapie unter Spiegelkontrolle und begleitende psychotherapeutische Betreuung
- Psychoedukation für Betroffene und Angehörige
- Laboruntersuchungen
Durch die organisatorische Zugehörigkeit zur medbo können die MVZ jederzeit auf die diagnostischen und therapeutischen Einrichtungen des medbo Bezirksklinikums Regensburg – vor allem der Universitätsklinika für Neurologie, für Psychiatrie & Psychotherapie sowie des Instituts für Neuroradiologe – beziehungsweise des medbo Zentrums für Psychiatrie Cham zugreifen.
Die medbo MVZ sind eng mit Partnern und Einrichtungen, Beratungsstellen und Hilfsangeboten der jeweiligen Region vernetzt.
Das ambulante Leistungsangebot der medbo MVZ wendet sich an vornehmlich erwachsene Patienten mit neurologischen und psychischen Beschwerden.
Termine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.
medbo MVZ Cham
Schulstraße 1
93413 Cham
Fon +49 (0) 9971/995290
Fax +49 (0) 9971/9952915
mvz-cha@medbo.de
medbo MVZ Regensburg
Gesundheitszentrum im Donaueinkaufszentrum DEZ
Weichser Weg 5
93059 Regensburg
Fon +49 (0) 941/401199
Fax +49 (0) 941/41795
mvz-r@medbo.de
Ärztliche Leitung
Stefan Wagner, Facharzt für Neurologie
Fachärztinnen und -ärzte
Dr. med. Andrea Hesse-Schmid, Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapie
Dr. med. Peter Radlinger, Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie