Wir diagnostizieren und behandeln akute Verletzungen und Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems (ZNS) unter besonderer Berücksichtigung des Gehirns und der es versorgenden Gefäßsysteme.
Die Patientenversorgung der Klinik gliedert sich in drei Zentren:
Die Klinik ist überdies
Für ihr Engagement bei der Versorgung und Behandlung akuter und chronischer neurologischer Krankheitsbilder sowie für mehrere Ausbildungsbereiche erhielt die Klinik zahlreiche Auszeichnungen und Gütesiegel.
Die Klinik ist Kooperationsklinik der Universität Regensburg und arbeitet mit den Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) eng zusammen. In die Klinik am Bezirksklinikum Regensburg integriert ist der Lehrstuhl für Neurologie der Universität Regensburg. Informationen für Studierende finden Sie im Bereich Forschung & Lehre.
Poliklinik
2020 ging die Trägerschaft der Poliklinik für Neurologie von der Universität Regensburg auf das Universitätsklinikum Regensburg über. Ein großer Teil der Ambulanzen und Spezialsprechstunden der Poliklinik befindet sich nach wie vor am Bezirksklinikum Regensburg.
Wir wollen unsere Patient:innen und Mitarbeiter:innen so gut wie möglich vor Infektionen mit dem Corona-Virus schützen. Dazu haben wir Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen definiert, die nicht nur die behördlichen Vorgaben umsetzen, sondern auch spezifische Notwendigkeiten in unseren jeweiligen Kliniken, Ambulanzen, Heimen und Schulen berücksichtigen.
Die aktuellen Informationen über Corona-Zugangsauflagen zu unseren Einrichtungen, allgemeine und spezielle Hygienevorschriften und sonstige obligatorische Verhaltensregeln finden Sie hier:
Bitte achten Sie auch auf Aushänge auf dem Gelände, an den Einangsportalen und in den Gebäuden selbst! Bleiben Sie gesund!
Ihre medbo
Hier finden Sie erste wichtige Informationen zum Leistungsspektrum unserer Regensburger Einrichtungen in Diagnose & Therapie sowie zu unserer Erreichbarkeit.
Die Klinik arbeitet eng mit dem Institut für Neuroradiologie am medbo Bezirksklinikum Regensburg sowie dem Klinikum der Universität Regensburg zusammen.
Stationäre Versorgung
Auf der neurologischen Normalstation stehen umfassend Betten zur Verfügung. Bei unklaren Bewußtseinszuständen können bis zu zwei Patient:innen zum EEG-Dauermonitoring oder in die prächirurgische Epilepsiediagnostik aufgenommen werden.
Stroke Unit, TEMPiS und neurologische Intensivmedizin
Mit einer überregionalen Schlaganfall-Spezialstation, einer sogenannten Stroke Unit, inklusive weitreichendem Telemedizin-Netzwerk (TEMPiS), der neurologischen Intensivstation und hochqualifizierten Spezialambulanzen ist die Klinik im Bereich der Neurologie zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit neurovaskulären Erkrankungen aus Ostbayern und weit darüber hinaus.
Die schnelle Schlaganfalldiagnostik mit Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) im Hause ist Basis für die Gerinnsel auflösende Behandlung (Lysetherapie) beim ischämischen Schlaganfall. Zusammen mit dem Institut für Neuroradiologie der medbo werden moderne Verfahren zur schnellen Wiedereröffnung von großen Hirnarterienverschlüssen durchgeführt. Schwerkranke Patient:innen können auf der umfassend ausgestatteten Intensivstation beatmet und überwacht werden, zum Beispiel durch sonographisches Neuromonitoring oder Dauer-Elektroenzephalographie (EEG)-Ableitung.
Neurologische Rehabilitation
Die Klinik bietet neurologische Rehabilitationsbehandlungen in allen Rehabilitationsphasen an. Wir verfügen über eine Intermediate Care Station für schwer betroffene Patient:innen in der Phase B, über zwei weiterführende Stationen mit den Phasen B, C und D und über eine Tagesklinik (alle Phasen). Damit existiert eine lückenlose neurologische Rehabilitationskette von der Intensivstation bis zur Nachsorge. Wir behandeln Reha-Patient:innen mit allen Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems oder der Muskulatur, mit Schwerpunkt auf dem Gebiet erworbener Schädigungen des Nervensystems.
Ambulante Versorgung/Poliklinik
Die ambulante Versorgung erfolgt über die Poliklinik. Träger der poliklinischen Versorgung ist die Universität Regensburg mit dem Klinikum der Universität.
Spezialambulanzen
Damit Sie sich ein Bild machen können, haben wir eine Galerie unserer medizinischen Führungskräfte für Sie zusammengestellt.
Klinik für Neurologie
der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum Regensburg
Universitätsstr. 84 | 93053 Regensburg
Fon +49 (0) 941/941-0 (Zentrale Vermittlungsstelle)
klinik-nro-r[at]medbo.de
Wir bitten Sie, Termine vorab telefonisch zu vereinbaren.
Direktion
Prof. Dr. med. Ralf Linker, Ärztlicher Direktor
Direktionssekretariat
Fon +49 (0) 941/941-3001 | Fax +49 (0) 941/941-3005
Ambulante Versorgung
Poliklinik für Neurologie des Unversitätsklinikums Regensburg
am medbo Bezirksklinikum Regensburg
Fon +49 (0) 941/941-3003 | Fax +49 (0) 941/941-3015
poliklinik.neurologie[at]ukr.de
Privatambulanz Prof. Dr. med. Ralf Linker
Fon +49 (0) 941/941-3001 | Fax +49 (0) 941/941-3005
klinik-nro-r[at]medbo.de
Benötigen Sie einen stationären Termin?
Fon +49 (0) 941/941-3042 (Zentrum für Neurologie)
Fon +49 (0) 941/941-3811 (Zentrum für Neurologische Rehabilitation)
So finden Sie zu uns:
Eine Anfahrtsbeschreibung, einen Routenplaner sowie einen Gebäude- und Lageplan des Bezirksklinikums finden Sie auf unserer Standortseite Regensburg.
Medizinische Fachsprache rund um die medbo Themen Psyche und Gehirn:
Leicht verständlich.
2021 jährte sich die Kooperation der medbo mit der Universität Regensburg im medizinischen Fachbereich Neurologie zum 25. Mal. Eine Festschrift gibt Einblicke in ein Vierteljahrhundert Medizingeschichte in Regensburg.