Überraschend integrativ

Die Menschen in der medbo haben viele Gesichter und Geschichten.

Bei uns in der medbo haben sich viele sprachbegabte Kolleginnen und Kollegen, die die eine oder andere Fremdsprache – teilweise sogar als Muttersprachler – beherrschen, dazu bereit erklärt, diese Fähigkeit in der Kommunikation mit internationalen Patient:innen zur Verfügung zu stellen. Die Liste beginnt bei A wie „Albanisch“ und endet derzeit bei V wie „Vietnamesisch“. Insgesamt sind momentan 33 Sprachen inklusive Gebärdensprache „im Pool“, Deutsch und Englisch nicht mitgezählt. 

Das heißt aber auch: Die medbo ist international!

Sie ist fest in der Oberpfalz verankert, aber sie spricht – siehe oben – wenigstens 35 Sprachen. In Wirklichkeit wohl eher noch mehr, denn in unserem derzeit etwa 4.000 Köpfe starken Team sind Menschen aus über 60 Nationen integriert.

Und sie alle werden gebraucht, denn bei uns suchen Menschen aus aller Herren Länder Hilfe.

Psychiatrische und neurologische Erkrankungen kümmern sich nicht um Sprachbarrieren. Und gerade in der Psychiatrie, der „sprechenden Medizin“, ist Sprache essentiell.

Wir haben viele Facetten

Die Medizin ist ein komplexes Fach. In den immer noch relativ jungen medizinischen Disziplinen Neurologie, Psychiatrie & Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie, für die die medbo steht, war der Wissenszuwachs in den letzten Jahren und Jahrzehnten beeindruckend. In unseren Kliniken versammeln sich heute entsprechend viele Berufsgruppen um das Patientenbett.

Wir sprechen hier vom „multiprofessionellen Team“. Und diese Vielfalt macht uns stark.

Ob „Internationalität“, „Multiprofessionalität“ oder starke Wurzeln: Sie werden staunen, wie vielfältig die medbo Welt geworden ist!

Vorstand des neu gegründeten Vereins „LebensRaum Familie e.V.“, v.l.n.r. Markus Frey (Kassierer), Ralf Reider (stellvertretender Vorstandsvorsitzender), Christine Bach (Vorstandsvorsitzende), Karin Glettner (Schriftführerin), Andreas Witt (stellvertretender Vorstandsvorsitzender) (c) medbo KU Susanne Freunek
Feiern und fördern: Neuer Verein für den Lebensraum Familie

Ein neuer unabhängiger Förderverein ergänzt künftig das medbo Angebot Betreutes Wohnen in Familien (BWF)
 

mehr
Gruppenbild: 23 Absolventen der medbo Pflegeschulen der generalistischen, dreijährigen Pflegeausbildung im Juli 2025 © medbo KU / Simone Ostalecki
Mit Haltung ins Heute: Pflege startet durch

33 Absolventen der medbo Pflegeschulen feiern ihren Abschluss – Teilzeit-Premiere und Quereinstieg bringen neue Perspektiven

mehr
BWF-Leiter Stephan Schwarzmann und Kollegin Susanne Freunek (Rainer Freunek | medbo KU)
Spiel, Spaß und jede Menge Gemeinschaftssinn

Die Familien des BWF (Betreutes Wohnen in Familien) verbringen einen Sommertag in der Landesgartenschau Furth im Wald.

mehr
Die Examensphase nicht nur überstanden, sondern erfolgreich gemeistert: Erleichterung! Das wurde ausgelassen gefeiert. Hier zu sehen eine der drei Klassen, die in diesem Sommer ihr Examen an den medbo Pflegeschulen gemacht haben. Bild: © medbo KU / Katharina Tenberge-Holzer
Generation „anders“

47 Absolventen der medbo Pflegeschulen verabschiedet – der vielfältige Jahrgang besteht aus jungen Berufseinsteigern und erfahrenden Umschülern. Die…

mehr
Auch beim Feiern haben die medbo-Absolventen einen Ruf zu verteidigen. Ihre Examensfeier war dafür der ideale Anlass. Bild: medbo KU / Katharina Tenberge-Holzer
1.095 Tage Abenteuer

Die medbo Pflegeschulen feiern gemeinsam mit 15 Absolventen den erfolgreichen Abschluss ihrer dreijährigen Pflegeausbildung. Damit verstärken die…

mehr
Die medbo gratuliert 139 Mitarbeitenden, die auf  ein 25- bzw. 40-jähriges Dienstjubiläum zurückblicken können oder in den wohlverdienten Ruhestand gehen. Bild: medbo KU / Johannes Müller
Beständigkeit inmitten des Wandels: 139 medbo-Originale geehrt

Vorstand und Direktorium danken 83 Mitarbeitenden für ihre 25- oder 40-jährige Treue zur medbo und verabschieden 52 Kollegen in den wohlverdienten…

mehr