Als Pflegefachfrau / Pflegefachmann (w/m/d) bist du der erste Ansprechpartner für Patienten.
Du planst die Pflegemaßnahmen mit den Patienten, erstellst Therapiepläne, führst prophylaktische Maßnahmen durch, versorgst, betreust und assistierst bei Untersuchungen und Therapien und übernimmst Verwaltungsaufgaben.

Erfahre hier, warum genau diese Ausbildung die richtige für Dich ist!
Unser Angebot
Freue dich auf bis zu 1.303 € Ausbildungsgehalt plus Weihnachtsgeld und 400 € Abschlussprämie
Wir garantieren deine Übernahme bei guten Leistungen
Mach mit uns ein Auslandspraktikum (z.B. in Frankreich, Irland, Malta, Österreich oder Tschechien)
Unser weltoffenes, buntes Arbeitsklima
RVV-Job-Ticket
30 Tage Urlaub
Vergünstigter Eintritt in die Boulderwelt Regensburg, das Regensburger Westbad uvm.
Wohne günstig im nahegelegenen Oberpfalz-Wohnheim
Kommunikationstraining, Teambuilding, Exkursionen u.v.m. warten auf dich
Mitarbeiter-Kantine mit regionalem und günstigem Essen
Wir stellen die Dienstkleidung
Gratis Sport- und Fitnessangebote
Kostenfreie Lehrbücher, eine Bibliothek mit Lernmaterial und vieles mehr
Deine Ausbildung
Ausbildungsbeginn: 1. April 2021 I 14. September 2021
Du hast bei der medbo sowohl im April, als auch im September, die Möglichkeit in der Ausbildung zum Pflegefachmann (w/m/d) voll durchzustarten.
In der Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann ...
- lernst du Pflegemaßnahmen zu planen, durchzuführen und den Erfolg zu messen
- erfährst du in drei Jahren alles über den menschlichen Körper, Krankheitsbilder und Therapien
- betreust du Patienten, unterstützt bei der Diagnose und managt die Dokumentation
- erarbeitest du innovative Pflegekonzepte
- profitierst du in Praxisphasen von unserem Know-how in den psychiatrischen oder neurologischen Kliniken der medbo
- lernst du gleichzeitig andere Regensburger Kliniken kennen
- wählst du einen Wunscheinsatz: Regensburg, Wöllershof, Parsberg, Cham, Weiden, Amberg
Der Unterricht erfolgt im Blocksystem.
Theoretische Ausbildung
Insgesamt sind 2.100 Stunden in den Kompetenzbereichen I-V ausgewiesen. 500 bis maximal 700 Stunden von 2100 Stunden entfallen auf die Kompetenzvermittlung anhand von besonderen Pflegesituationen von Kindern und Jugendlichen und alten Menschen.
Kompetenzbereich I | Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren. | 1.000 Stunden |
Kompetenzbereich II | Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten. | 280 Stunden |
Kompetenzbereich III | Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systematischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten. | 300 Stunden |
Kompetenzbereich IV | Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen. | 160 Stunden |
Kompetenzbereich V | Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werterhaltung und Einstellungen reflektieren und begründen. | 160 Stunden |
Praktische Ausbildung
In der Praxis lernst du diese Bereiche kennen:
Innere Medizin, Chirurgie, Psychiatrie, Geriatrie, Neurologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Ambulante Pflege und stationäre Langzeitpflege
Die praktische Ausbildung absolvierst du an den Standorten der medbo (Regensburg, Amberg, Cham, Parsberg, Weiden und Wöllershof) sowie bei unseren Verbundkliniken, in Altenheimen und Sozialstationen in und um Regensburg.
Einsatzbereiche
Erstes und zweites Ausbildungsdrittel
I | Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung | 400 Stunden |
II | Pflichteinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen
| 1.200 Stunden |
III | Pflichteinsatz in der pädiatrischen Versorgung | 120 Stunden |
Letztes Ausbildungsdrittel
IV | Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung | 120 Stunden |
V | Vertiefungseinsatz im Bereich eines Pflichteinsatzes | 500 Stunden |
VI | Weitere Einsätze, zum Beispiel Pflegeberatung, Rehabilitation, Palliation u.a. | 80 Stunden |
- Mittlerer Bildungsabschluss oder höher
- Weltoffenheit und Chancengleichheit ist dir wichtig
- Du hast Lust auf den Umgang mit Patienten und bist neugierig auf medizinisches Wissen
- Auf dich kann man sich verlassen – menschlich und organisatorisch
- Du gehst einfühlsam auf die Bedürfnisse deines Gegenübers ein, behältst du den Überblick und bleibst ruhig
- Du bist der Meinung, dass man im Team und mit Freude mehr schafft
Bitte schick deine Bewerbung per E-Mail an bewerbung@medbo.de. Lade deine Bewerbungsunterlagen als eine PDF-Datei hoch.
Bewerbungsunterlagen:
Persönliches Anschreiben - Erkläre uns, warum du Lust auf die Ausbildung hast und beschreibe eine Teamerfahrung
Lebenslauf - Erstelle in tabellarischer Form - übersichtlich und kompakt - deine schulische / berufliche Laufbahn
letztes Schul-/Abschlusszeugnis
Praktikumsbescheinigungen, Arbeitszeugnisse oder Ausbildungsnachweise (falls vorhanden)
bei vorherigem FSJ - Angabe der Station und Referenz der Stationsleitun
> Eingangsbestätigung > Sichtung durch Schulleitung > Einladung per E-Mail zum Bewerbertag
- Bewerbertag:
Begrüßung und Informationen zur Ausbildung in der Gruppe > Führung durch die Schule > persönliches Gespräch mit der Schulleitung. Dauer ca. 90 Minuten
Aktuelll: „Video-Vorstellungsgespräch“ via Zoom. Dauer ca. 30 Minuten
> Entscheidung > Annahme des Ausbildungsplatzes > Zusendung des Ausbildungsvertrags > Informationen zum 1. Ausbildungstag
- Start: 1. April 2021 I 14. September 2021
Bewerbung
Schick uns deine Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei per E-Mail an bewerbung@medbo.de oder nutze das untenstehende Kontaktformular.
Wir beraten dich gerne
zu allen Fragen rund um Ausbildung, Bewerbung und Perspektiven bei der medbo.

Sekretariat der medbo Pflegeschulen
+49 (0)941/941-1651
berufsfachschule@medbo.de