Der interdisziplinäre Fachtag beleuchtet Ursachen und Folgen von Schulabsentismus und zeigt praxisnahe Lösungsansätze auf. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis geben Einblicke in bewährte Präventions- und Interventionsstrategien. Zudem berichten regionale Institutionen und Anbieter, wie sie mit der Problematik umgehen. Der Fachtag soll den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Lehrkräften, Schulaufsichten, Jugendämtern, der Polizei sowie weiteren relevanten Akteuren fördern.
Neben Fachvorträgen haben Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Sie erhalten praxisnahe Impulse, wertvolle Kontakte und konkrete Handlungsmöglichkeiten, die Sie direkt in Ihrer schulischen Arbeit nutzen können.
Wir freuen uns auf Sie!
Dr. Christian Rexroth, Chefarzt des Zentrums Amberg|Cham|Weiden der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie (KJPP) der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum Regensburg
im Namen aller Referent:innen und Partner
- Fachtag “Schulabsentismus”
- Mittwoch, 19. November 2025, ab 08:30 bis ca. 16:30 Uhr
- Max-Reger-Halle, Tagungs- und Kongresszentrum | Dr.-Pfleger-Straße 17 | 92637 Weiden in der Oberpfalz,
DAS PROGRAMM
- Begrüßung durch Dr. Christian Rexroth
- Grußworte
Franz Löffler, Präsident des Bayerischen Bezirketags, Bezirkstagspräsident der Oberpfalz
Walter Jonas, Regierungspräsident der Oberpfalz
Vortrags-Highlights
- Schulabsentismus aus klinischer Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie – empirische Befunde und multiprofessionelle Lösungsansätze
(Dr. Martin Knollmann) - Interventionsmöglichkeiten der Schulpsychologie
(Dieter Bauer, Barbara Gierth, Karin Hoffmann, Franziska Urban) - Fallbesprechung aus juristischer Perspektive
(Marianne Scherm, Sabine Schmid) - Schulabsentismus – Beratung und Beschulung im Kontext der KJPP
(Angela Ettenreich-Koschinsky, Annette Werner-Frommel) - Schulvermeiderkonzept der Polizeiinspektion Weiden i.d.Opf.
(Manuel Ott) - „Ich schaff das“ – ein Weg aus der Schulvermeidung für Jugendliche
(Margareta Witte, Detlev Rausch, Verena Widhammer, Vladislav Perkov) - Evaluation der KJPP-Spezialambulanz für Schulabsentismus (Regensburg)
(PD Dr. Stephanie Kandsperger) - Konzept der KJPP-Spezialambulanz (Amberg)
(Maria Fochtner) - Abschluss durch Dr. Christian Rexroth und Barbara Gierth
Das vollständige Programm, den genauen zeitlichen Ablauf sowie weitere Informationen zu den Referent:innen finden Sie hier.
AMELDUNG & TEILNAHME
- Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
- Wir bitten um Anmeldung bis 31. Oktober 2025 in unserem Veranstaltungsportal ibp.medbo.de in der Kategorie “Tagungen und Veranstaltungen”
- Fortbildungspunkte für diese Veranstaltung sind bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) beantragt.
- Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
ANREISE & PARKEN
Bahnreisende erreichen die Max-Reger-Halle binnen zehn Gehminuten: Der Straße direkt gegenüber dem Bahnhofsgelände Weiden i.d.Opf. (Brenner-Schäffer-Straße) geradeaus etwa 500 Meter stadteinwärts folgen. An der nächsten Ampel links halten. Nach etwa 100 Metern ist die Max-Reger-Halle rechter Hand sichtbar.
Die Anfahrt für Autofahrer erfolgt via Autobahn A93, Ausfahrt “Weiden-Süd”: Rechts abbiegen auf die Süd-Ost-Tangente Richtung “Stadtmitte”. An der dritten Ampel links abbiegen (Dr.-Pfleger-Straße). Die Max-Reger-Halle befindet sich stadteinwärts auf der rechten Seite. Parkmöglichkeiten gibt es direkt vor der Kongresshalle oder auf dem gegenüberliegenden Großparkplatz: beide sind gebührenpflichtig.
Siehe auch: max-reger-halle.de/max-reger-halle/anfahrt