Klinik für Neurologie der Universität Regensburg
medbo Bezirksklinikum Regensburg
Herzlichen Willkommen auf den Seiten unserer Klinik!
Wir diagnostizieren und behandeln akute Verletzungen und Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems (ZNS) unter besonderer Berücksichtigung des Gehirns und der es versorgenden Gefäßsysteme.
Die Patientenversorgung der Klinik gliedert sich in drei Zentren:
- Zentrum für Neurologie
- Zentrum für Vaskuläre Neurologie und Intensivmedizin mit Stroke Unit
- Zentrum für Neurologische Rehabilitation der Phasen B, C und D mit angeschlossenem Nachsorgezentrum
Die Klinik ist überdies
- Koordinatorin von TEMPiS, dem Telemedizinischen Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung in der Region Süd-Ost-Bayern.
- Zertifiziertes Zentrum für Myasthenie der Deutschen Gesellschaft für Myasthenie (DMG)
- Zertifiziertes Zentrum für Neuromuskuläre Erkrankungen der Deutschen Gesellschaft für Muskelerkrankungen (DGM)
- Zertifiziertes Zentrum für Multiple Sklerose der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG)
- Anerkannte Epilepsie-Ambulanz der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie (DGfE)
- Regionalzentrum des Kompetenznetzes Parkinson (KNP)
- ZSER Zentrum für Seltene Neurologische Erkrankungen
Für ihr Engagement bei der Versorgung und Behandlung akuter und chronischer neurologischer Krankheitsbilder sowie für mehrere Ausbildungsbereiche erhielt die Klinik zahlreiche Auszeichnungen und Gütesiegel.
Kooperation mit der Universität Regensburg
Die Klinik ist Kooperationsklinik der Universität Regensburg und arbeitet mit den Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) eng zusammen. In die Klinik am Bezirksklinikum Regensburg integriert ist der Lehrstuhl für Neurologie der Universität Regensburg. Informationen für Studierende finden Sie im Bereich "Forschung & Lehre".
2020 ging die Trägerschaft der Poliklinik für Neurologie von der Universität Regensburg auf das Universitätsklinikum Regensburg über. Ein großer Teil der Ambulanzen und Spezialsprechstunden der Poliklinik befindet sich nach wie vor am Bezirksklinikum Regensburg.
Corona-Pandemie
Wir wollen unsere Patient:innen und Mitarbeiter:innen so gut wie möglich vor Infektionen mit dem Corona-Virus schützen. Dazu haben wir Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen definiert, die nicht nur die behördlichen Vorgaben umsetzen, sondern auch spezifische Notwendigkeiten in unseren jeweiligen Kliniken, Ambulanzen, Heimen und Schulen berücksichtigen.
Die aktuellen Informationen über Corona-Zugangsauflagen zu unseren Einrichtungen, allgemeine und spezielle Hygienevorschriften und sonstige obligatorische Verhaltensregeln nicht zuletzt für
finden Sie in unserem Corona-Portal. Diese Seiten werden ständig aktuell gehalten. Bitte achten Sie auch auf Aushänge auf dem Gelände, an den Einangsportalen und in den Gebäuden selbst!
Bleiben Sie gesund!
Ihre medbo
- neuroimmunologische Erkrankungen, zum Beispiel Multiple Sklerose und andere entzündliche Krankheiten des Nervensystems
- Schlaganfall und Notfallmedizin
- Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen inklusive Behandlung von Patienten mit Tiefe-Hirn-Stimulation
- neurodegenerative Erkrankungen, zum Beispiel amyotropher Lateralsklerose oder Huntington-Erkrankung
- neuroonkologische Erkrankungen (Hirntumoren und Tumoren des Rückenmarks)
- neuromuskuläre Erkrankungen wie Myasthenia gravis, Myopathien und Polyneuropathien
- Epilepsien inklusive Elektroenzphalographie (EEG)-Dauermonitoring
- periphere Nervenschäden
- Kopfschmerzerkrankungen wie Migräne
- Dystonien (Botoxambulanz)
- neuropsychologischen Störungen, beispielsweise Demenz
- neltene neurologische Erkrankungen (ZSER)
- Schädel-Hirn-Traumata (Neurologische Rehabilitation)
- hypoxische Hirnschädigungen (Neurologische Rehabilitation)
- Neurophysiologie (beispielsweise Nervenleitgeschwindigkeit, evozierte Potentiale, Elektromyographie)
- Muskel- und Nervensonographie
- Elektroenzephalographie (EEG), zum Beispiel Ruhe-Wach-EEG, Kurzschlaf-EEG, Photostimulations-EEG, Langzeit-Video-EEG-Monitoring
- Innere Medizin/Kardiologie bei neurologischen Krankheitsbildern
- Neurovaskulärer Ultraschall (Farbduplexsonographie der hirnversorgenden Arterien und Venen, des Hirnparenchyms und des Auges)
- Liquorlabor
- Neuropsychologische Testung
Die Klinik arbeitet eng mit dem Institut für Neuroradiologie am medbo Bezirksklinikum Regensburg sowie dem Klinikum der Universität Regensburg zusammen.
Stationäre Versorgung
Auf der neurologischen Normalstation stehen umfassend Betten zur Verfügung. Bei unklaren Bewußtseinszuständen können bis zu zwei Patient:innen zum EEG-Dauermonitoring oder in die prächirurgische Epilepsiediagnostik aufgenommen werden.
Stroke Unit, TEMPiS und neurologische Intensivmedizin
Mit einer überregionalen Schlaganfall-Spezialstation, einer sogenannten Stroke Unit, inklusive weitreichendem Telemedizin-Netzwerk (TEMPiS), der neurologischen Intensivstation und hochqualifizierten Spezialambulanzen ist die Klinik im Bereich der Neurologie zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit neurovaskulären Erkrankungen aus Ostbayern und weit darüber hinaus .
Die schnelle Schlaganfalldiagnostik mit Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) im Hause ist Basis für die Gerinnsel auflösende Behandlung (Lysetherapie) beim ischämischen Schlaganfall. Zusammen mit dem Institut für Neuroradiologie der medbo werden moderne Verfahren zur schnellen Wiedereröffnung von großen Hirnarterienverschlüssen durchgeführt. Schwerkranke Patient:innen können auf der umfassend ausgestatteten Intensivstation beatmet und überwacht werden, zum Beispiel durch sonographisches Neuromonitoring oder Dauer-Elektroenzephalographie (EEG)-Ableitung.
Neurologische Rehabilitation
Die Klinik bietet neurologische Rehabilitationsbehandlungen in allen Rehabilitationsphasen an. Wir verfügen über eine Intermediate Care Station für schwer betroffene Patient:innen in der Phase B, über zwei weiterführende Stationen mit den Phasen B, C und D und über eine Tagesklinik (alle Phasen). Damit existiert eine lückenlose neurologische Rehabilitationskette von der Intensivstation bis zur Nachsorge. Wir behandeln Reha-Patient:innen mit allen Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems oder der Muskulatur, mit Schwerpunkt auf dem Gebiet erworbener Schädigungen des Nervensystems.
Ambulante Versorgung/Poliklinik
Die ambulante Versorgung erfolgt über die Poliklinik. Träger der poliklinischen Versorgung ist die Universität Regensburg mit dem Klinikum der Universität.
Spezialambulanzen
- Neuroimmunologische Ambulanz
- Neurovaskuläre Ambulanz
- Parkinson-Ambulanz
- Ambulanz für neurodegenerative Erkrankungen
- Neuroonkologische Ambulanz
- Neuromuskuläre Ambulanz
- Epilepsie-Ambulanz
- Neuropsychologische Ambulanz
- Dystonie-Ambulanz
- Ambulanz für periphere Nervenläsionen
Klinik für Neurologie der Universität Regensburg
am medbo Bezirksklinikum Regensburg
Universitätsstraße 84 | 93053 Regensburg
Fon +49 (0) 941/941-0 (Zentrales Infocenter)
klinik-nro-r[at]medbo.de
Direktion
Prof. Dr. med. Ralf Linker, Ärztlicher Direktor
Direktionssekretariat
Fon +49 (0) 941/941-3001
Fax +49 (0) 941/941-3005
klinik-nro-r[at]medbo.de
Benötigen Sie einen ambulanten Termin?
Poliklinik für Neurologie des Unversitätsklinikums Regensburg
am medbo Bezirksklinikum Regensburg
Fon +49 (0) 941/941-3003
Fax +49 (0) 941/941-3015
poliklinik.neurologie[at]ukr.de
Privatambulanz Prof. Dr. med. Ralf Linker
Fon +49 (0) 941/941-3001
Fax +49 (0) 941/941-3005
klinik-nro-r[at]medbo.de
Benötigen Sie einen stationären Termin?
Fon +49 (0) 941/941-3042 (Zentrum für Neurologie)
Fon +49 (0) 941/941-3811 (Zentrum für Neurologische Rehabilitation)
Telefonzeiten: Mo–Do von 08:00–16:30 Uhr, Fr von 08:00–13:00 Uhr
So finden Sie zu uns:
Eine Anfahrtsbeschreibung, einen Routenplaner sowie einen Gebäude- und Lageplan des Bezirksklinikums finden Sie auf unserer Standortseite Regensburg.