Zentrum für Neurologische Rehabilitation
medbo Bezirksklinikum Regensburg
Dr. Fried Eckart Seier, Chefarzt
Herzlich willkommen am Zentrum für Neurologische Rehabilitation der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg.
Unser Zentrum bietet neurologische Rehabilitationsbehandlungen in allen Rehabilitationsphasen an. Vorangehen kann eine intensivmedizinische Frührehabilitation, die im Zentrum für Vaskuläre Neurologie und Intensivmedizin stattfindet. Damit existiert eine lückenlose Rehakette von der Intensivstation bis zur Nachsorge. Das Zentrum verfügt über eine Intermediate Care Station für schwer betroffene Patienten in der Phase B, über zwei weiterführende Stationen mit den Phasen B, C und D und über eine Tagesklinik (alle Phasen).
Wir behandeln Patienten mit allen Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems oder der Muskulatur, mit Schwerpunkt auf dem Gebiet erworbener Schädigungen und den Rehabilitationsphasen B und C. Sämtliche in der neurologischen Rehabilitation üblichen medizinischen und rehabilitativen Leistungen stehen zur Verfügung. Durch die enge Zusammenarbeit mit den beiden anderen Zentren der Klinik für Neurologie und mit dem Zentrum für Neuroradiologie der medbo decken wir das volle Spektrum der Diagnostik und Therapie für die behandelten Krankheitsbilder ab. Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit dem Universitätsklinikum Regensburg und den umliegenden Allgemeinkrankenhäusern, vor allem mit deren Neurochirurgischen Abteilungen.
Die Behandlung erfolgt auf höchstem Niveau nach einem ganzheitlichen und teilhabeorientierten Behandlungskonzept. In unserem Rehabilitationsteam arbeiten Experten aus insgesamt zwölf Berufsgruppen interdisziplinär zusammen. Unsere gesamte Rehabilitationskette ist nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

Behandlungsschwerpunkte
Wir behandeln vorrangig Menschen mit folgenden Erkrankungen:
- Schlaganfällen (Hirninfarkten und Hirnblutungen)
- akuten Entzündungen des Gehirns und des peripheren Nervensystems
- Schädel-Hirn-Verletzungen und Polytraumata
- Sauerstoffmangelschäden oder toxischen Schäden des Gehirns
- Schäden des Nervensystems und der Muskulatur im Rahmen intensivmedizinischer Behandlungen
Darüber hinaus können auch Menschen mit anderen Erkrankungen behandelt werden: degenerativen Erkrankungen des Gehirns (z.B. Morbus Parkinson), Hirntumoren, chronischen Gehirnentzündungen (z.B. Multiple Sklerose), Erkrankungen des Rückenmarks, sonstigen Erkrankungen der peripheren Nerven oder Muskelerkrankungen (z.B. Myasthenia gravis).
Diagnostikangebote
Die Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum stellt zusammen mit dem Zentrum für Neuroradiologie alle in der Neurologie erforderlichen diagnostischen Verfahren zur Verfügung.
Zusätzlich bietet das Zentrum für Neurologische Rehabilitation folgende Spezialdiagnostik an:
- Klinische und endoskopische Schluckdiagnostik
- Sprachsystematische Testdiagnostik
- Neuropsychologische Leistungsdiagnostik (inkl. Fahrtauglichkeit)
- Orientierende berufliche Leistungsdiagnostik
- Orthoptik
- Posturographie
Behandlungsmöglichkeiten
Das Zentrum führt voll- und teilstationäre sowie ganztägig-ambulante Rehabilitationsbehandlungen in den neurologischen Rehabilitationsphasen B, C und D durch. Es wird von sämtlichen Kostenträgern mit Ausnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund in Berlin belegt.
Folgende rehabilitativen Therapien stehen zur Verfügung:
- Umfassende ärztlich-medizinische Behandlung
- Rehabilitative Pflege
- Physiotherapie
- Physikalische Therapie
- Ergotherapie
- Recreation und Freizeittherapie
- Sprachtherapie
- Sprech- und Stimmtherapie
- Schlucktherapie
- Neuropsychologie
- Musiktherapie
- Kunsttherapie
- Orthoptisches Training
- Sozialpädagogische Beratung und Betreuung
- Umfassende Hilfsmittelversorgung
Wir bieten auch Spezialtherapien an, die in der neurologischen Rehabilitation wichtig sind, zum Beispiel die Behandlung spastischer Muskeln mit Botulinumtoxin, die Baclofen-Pumpentherapie bei ausgeprägter generalisierter Spastik oder die Druckstufeneinstellung nach Anlage eines ventrikuloperitonealen Shunts (Ableitung des Nervenwassers).
Das Zentrum verfügt darüber hinaus über eine Nachsorgeambulanz. Gesetzlich Krankenversicherte können dort ambulant weiterbetreut werden, wenn sie zuvor voll- oder teilstationär im Zentrum behandelt wurden. Privatversicherten und Patienten der Berufsgenossenschaften steht die Ambulanz uneingeschränkt zur Verfügung.
Menschen mit bleibendem Handicap, die nicht wieder auf den ersten Arbeitsmarkt zurückkehren können, finden im Neurologischen Nachsorgezentrum der medbo ein attraktives Beschäftigungs- und Förderangebot.
Schwer beeinträchtigte Menschen mit hohem Pflege- und anhaltendem Förderbedarf können nach der Behandlung in der Rehabilitationsphase B in das Spezialpflegeheim Haus 15 der medbo (Phase-F-Einrichtung) aufgenommen werden.
Kontakt
Zentrum für Neurologische Rehabilitation
der Klinik und Poliklinik für Neurologie
am medbo Bezirksklinikum Regensburg
Universitätsstraße 84
93053 Regensburg
Tel +49 (0) 941/941-3501
Fax +49 (0) 941/941-3505
neuroreha-nro-r[at]medbo.de
Zentrumsleitung
Dr. med. Fried Eckart Seier, Chefarzt
Anita Traurig, Leiterin Patienten- und Pflegemanagement (Dipl.-Pflegewirtin FH)
Stationäre und teilstationäre Anmeldung
Tel +49 (0) 941/941-3811
Fax +49 (0) 941/941-6-3815
aufnahme-nro-r[at]medbo.de
Ambulanz, Privatambulanz und Spezialsprechstunden
- Neurorehabilitative Beratungs- und Therapieambulanz
- Botox-Ambulanz
- Baclofen-Pumpen-Ambulanz
Tel +49 (0) 941/941-3801
Fax +49 (0) 941/941-3816
ambulanz-nro-r[at]medbo.de