Psychiatrisches Pflegeheim
medbo Bezirksklinikum Regensburg
Willkommen im Psychiatrischen Pflegeheim am Bezirksklinikum Regensburg. Das Pflegeheim HAUS 5 bietet Bewohnern mit unterschiedlichsten psychiatrischen Erkrankungen ein alternatives Zusammenleben in einer vollstationären Heimgemeinschaft.
Dem Pflegeheim angegliedert ist die Psychiatrische Intensivtagesbetreuung PIT.

Behandlungsschwerpunkte
Die Profession des Pflegeheims HAUS 5 liegt in der Pflege und Betreuung von Menschen mit schweren psychischen beziehungsweise seelischen Behinderungen: affektive Erkrankungen, Psychosen, chronische körperlich begründbare Psychosen (chronisch organische Psychosyndrome) und auch somatische Erkrankungen.
Dieser Ansatz findet seine Grenzen in Krankheitssituationen, die eine akute Krankenhausbehandlung unumgänglich machen.
MDK Transparenzbewertung (2012): Gesamtnote 1,0
Personelle Ausstattung:
Die Fachkraftquote liegt gemäß Vereinbarung Leistungs- und Qualitätsmerkmal nach § 85 SGB XI bei 78,70 %. Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig durch interne und externe Fortbildungsangebote, die bedarfsorientiert festgelegt werden, fortgebildet. Das hauseigene Institut für Bildung und Personalentwicklung bietet vielfältige berufsspezifische Fortbildungen an, die Jahresprogramme orientieren sich an den Bedürfnissen der Praxis.
Behandlungsangebote
Ziel des Pflegeheims ist es, durch kompetente Diagnostik, exaktes Beobachten, situationsbezogenes Planen und Handeln, jeden einzelnen Heimbewohner in seiner persönlichen Entfaltung zu fördern und zu unterstützen. Förderung der Lebensqualität und Entfaltung der Persönlichkeit der Bewohner ist uns wichtig.
Im Pflegeheim HAUS 5 wird im Rahmen der Bereichs- und Bezugspflege gearbeitet. Im Bezugspflegesystem ist jede Pflegekraft für ganz bestimmte Heimbewohner/innen Bezugsperson. Sie ist für alle geplanten Pflege- und Betreuungsmaßnahmen zuständig und verantwortlich. Ebenso für die Gestaltung der Pflegeplanung, Pflegevisite und Fallbesprechung, wenn möglich mit Beteiligung von Angehörigen und Betreuer.
Pflegemodell
Die Pflege orientiert sich an dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel. Das primäre pflegerische Interesse richtet sich auf die pflegebedürftige Person sowie auf die für diese wichtigen persönlichen Bezugspersonen. Dieses Modell hat sich bewährt bei Personen mit längerem Pflegebedarf und ihren Bezugspersonen, sowohl in klinischen wie auch in häuslichen Pflegesituationen. Die Bedeutung der Förderung von Fähigkeiten zum Erhalt und zur Entwicklung weitmöglichster Unabhängigkeit und Wohlbefinden in der Realisierung von Lebensaktivitäten und im Umgang mit existentiellen Lebenserfahrungen wird grundlegend nachgewiesen. Erleben und Verhalten von betroffenen Personen in pflegerischen Beziehungs-, Entwicklungs- und Problemlösungsprozessen werden in Zusammenhang gebracht mit den Perspektiven und Verhaltensmustern von Pflegepersonen.
Die Bewohner werden regelmäßig von ihren zuständigen Haus- sowie Fachärzten betreut. Ein Patenzahnarztmodell für bettlägerige Bewohner steht in beiden Einrichtungen zur Verfügung.
Behandlungsmöglichkeiten
Das Haus hat einen offen geführten Charakter und verfügt über 50 vollstationäre Wohnplätze. Neben der vollstationären Pflege wird auch Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege angeboten.
Das Spezialpflegeheim hat einen Versorgungsvertrag für den Bereich der vollstationären Pflege gemäß § 72 Sozialgesetzbuch (SGB) XI für erwachsene Heimbewohner.
Das Heim kooperiert als Ausbildungsbetrieb mit der Berufsfachschule für Krankenpflege und mit dem Institut für Bildung und Personalentwicklung der medbo sowie mit Regensburger Altenpflegeschulen. Ebenso wird eine gute Zusammenarbeit mit medizinisch rehabilitativen Einrichtungen gepflegt.
PIT
Die Psychiatrische Intensivtagesbetreuung PIT bietet eine teilstationäre Versorgung und Nachsorge für psychisch kranke Menschen mit dem Zweck der Förderung der Teilhabe an einem Leben in Gemeinschaft mit anderen Menschen. Der Auftrag basiert auf den Bestimmungen des Sozialgesetzbuchs XII.
Aufgenommen werden erwachsene Frauen und Männer ab 18 Jahren, die an einer schweren chronischen psychiatrischen Krankheit leiden und bei denen eine akute Krankenhausbehandlung ausgeschlossen ist.
In dieser Form der Tagesbetreuung wird ein ganztägiges Trainingsprogramm angeboten und umgesetzt. Dieses orientiert sich an den psychischen und persönlichen Ressourcen jedes einzelnen Klienten. Das Angebot schließt speziell die Lücke zwischen der Hilfe zur Tagesgestaltung in einer klassischen Tagesstätte und einer teilstationären medizinisch-pflegerischen Versorgung im Krankenhaus.
Im Wesentlichen bearbeitet die PIT fünf Bereiche:
- Aufnahme und Gestaltung persönlicher sozialer Beziehungen
- „Selbstversorgung“ und Wohnen
- Arbeit und arbeitsähnliche Tätigkeiten
- Tagesgestaltung, Freizeit und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Umgang mit den Auswirkungen der Erkrankung
Die Betreuungsdauer kann an die Bedürfnisse der Übergangsbetreuung angepasst werden: von wenigen Wochen bis zu maximal 24 Monaten. Voraussetzung ist der Abschluss eines Betreuungsvertrags.
Die PIT arbeitet unter anderem mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) am Bezirksklinikum Regensburg, Fachärzten, dem Sozialpsychiatrischen Dienst, dem Gemeindepsychiatrischen Verbund sowie etlichen komplementären Einrichtungen und der Bezirks-Sozialverwaltung zusammen.
Kontakt
medbo Bezirksklinikum Regensburg
Psychiatrisches Pflegeheim
Universitätsstr. 84
93053 Regensburg
Tel +49 (0) 941/941-2271
Fax +49 (0) 941/941-2265
heim5-psy-r@medbo.de
medbo Bezirksklinikum Regensburg
Psychiatrische Intensivtagesbetreuung PIT
Universitätsstr. 84
93053 Regensburg
Tel +49 (0) 941/941-2266
Fax +49 (0) 941/941-2268
tagesbetreuunghaus5@medbo.de
Leitung
Oswald Oberndorfer, Heimleiter