Psychiatrie & Psychotherapie sowie Psychosomatik
Die Psychiatrie beschäftigt sich mit der Gesunderhaltung, der Diagnose und der Therapie psychischer Erkrankungen vornehmlich erwachsener Patient:innen. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort „Psyche“ ab und bedeutet „Seele“. Ist die eigentliche Ursache eines somatischen (körperlich-organischen) Symptoms psychischer Art, so spricht man von psychosomatischen Erkrankungen.
Wichtige Therapieansätze sind beispielsweise
- medikamentöse Therapien
- Übungs- und Verhaltenstherapien
- tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie
- Psychoedukation
- Therapie durch therapeutisches Setting/Milieu
- nichtmedikamentösen Therapien (Lichttherapie, Schlafentzug, Gehirnstimulation)
- Soziotherapie
- Sporttherapie
- Musiktherapie und
- Ergotherapie.
Eine erfolgreiche Behandlung insbesondere bei ausgeprägten und komplexen Krankheitsbildern besteht in der Regel aus dem Zusammenwirken verschiedener geeigneter Therapien.
Die Psychiatrie gilt damit gerade nicht als klassische Apparate-Medizin, sondern als sprechende Disziplin. „Psychotherapie“ bildet den Oberbegriff dieses Behandlungsansatzes. Begleitet werden kann der psychotherapeutische Ansatz – je nach Störungsbild – durch den Einsatz von Medikamenten, die jedoch ausschließlich von Ärzten (nicht von Therapeuten) verschrieben werden dürfen.
Diagnostiziert werden psychische Erkrankungen im Gespräch mit und durch Beobachtung durch eine:n Psychiater:in oder Psychotherapeut:in. Allerdings bedient sich die psychiatrische Diagnose nicht selten zur Abklärung und Absicherung auch Untersuchungsmethoden der somatischen Medizin, zum Beispiel der Neurologie, um organisch-körperliche Ursachen einer Erkrankung entweder auszuschließen oder um diese in die Therapie zu integrieren.
Bei der medbo werden die psychischen Erkrankungen in vier große Gruppen eingeteilt. Diese Einteilung spiegelt sich in der Organisation der entsprechenden Kliniken und Einrichtungen wieder.
Unter affektiven Störungen versteht man Erkrankungen, die die Fähigkeit beeinflussen, die Umwelt, die eigene Person oder die Realität kognitiv adäquat zu erfassen und emotional zu bewerten. Sie treten oft in psychosomatischer Form auf. Die häufigsten Diagnosen in diesem Bereich sind
- Depressionen, Manien und bipolare Störungen
- Angsterkrankungen
- Traumafolgestörungen
- ADHS und ADS
- somatoforme Störungen
In folgenden Einrichtungen der medbo werden unter anderem affektive Störungen behandelt:
- Medizinische Versorgungszentren Neurologie | Psychiatrie & Psychotherapie Cham und Regensburg
- Zentrum für Allgemeinpsychiatrie I und Psychosomatik der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg
- Zentrum für Psychiatrie Cham der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg
- Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirkskrankenhaus Wöllershof
- Psychiatrische Institutsambulanz der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg
- Psychiatrische Institutsambulanz und Tagesklinik der medbo Amberg
- Psychiatrische Institutsambulanz an der Klinik Parsberg
Die Zentren und Fachabteilungen der medbo konzentrieren sich hier auf Krankheitsbilder, die als Hauptsymptom eine Wahrnehmungs- und Bewertungsstörung der Realität zeigen. In der Hauptsache
- Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis
- Persönlichkeitsstörungen
In folgenden Einrichtungen der medbo werden diese behandelt:
- Medizinische Versorgungszentren Neurologie | Psychiatrie & Psychotherapie Cham und Regensburg
- Zentrum für Allgemeinpsychiatrie II der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg
- Psychiatrische Institutsambulanz der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg
- Psychiatrische Institutsambulanz Parsberg der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum
- Zentrum für Psychiatrie Cham der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum
- Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie am Bezirksklinikum Wöllershof
Hier werden Menschen mit altersbedingten psychischen Erkrankungen behandelt. Dabei spielt eine große Rolle, dass diese Patienten neben einer psychiatrischen Haupterkrankung sehr oft noch mehrere weitere Co-Erkrankungen somatischer und/oder psychosomatischer Art aufweisen. Hauptdiagnosen sind:
- dementielles Syndrom, insbesondere Morbus Alzheimer
- Depressionen, Manien und bipolare Störungen
- Morbus Parkinson
In folgenden Einrichtungen der medbo werden Erkrankungen vorwiegend behandelt:
- Medizinische Versorgungszentren Neurologie | Psychiatrie & Psychotherapie in Cham und Regensburg
- Zentrum für Altersmedizin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg
- Psychiatrische Institutsambulanz der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg
- Psychiatrische Institutsambulanz Parsberg
- Zentrum für Psychiatrie Cham der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg
- Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Bezirksklinikum Wöllershof
Die Suchtmedizin behandelt Patient:innen mit Abhängigkeitserkrankungen stofflicher (vor allem Alkohol und Drogen) und nicht-stofflicher Art (etwa Glücksspielsucht). Auch hier spielen somatische und psychosomatische Begleiterkrankungen eine große Rolle.
Moderne Suchttherapie unterscheidet zwei Phasen:
- die akute Entzugsphase
- die sich anschließende, länger dauernde Entwöhnungsphase
Die Suchtmittel-Entwöhnung ist aller Erfahrung nach ein langer Weg, der auch nach einem klinischen Aufenthalt durch medizinische und therapeutische Fachleute begleitet werden sollte. Und Abstinenz ist für Suchtkranke eine lebenslange Aufgabe. Das stationäre Angebot der medbo wird daher durch ein umfassendes teilstationäres und ambulantes Angebot ergänzt.
In folgenden Einrichtungen der medbo werden Suchterkrankungen vorwiegend behandelt:
- Zentrum für Suchtmedizin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum Regensburg
- Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie am Bezirksklinikum Wöllershof
- Fachklinik zur Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen am Bezirksklinikum Wöllershof
- Klinik für Forensische Psychiatrie & Psychotherapie am Bezirksklinikum Regensburg und am Bezirkskrankenhaus Parsberg