Professionell Pflegen, Pflegekonzepte erstellen, Therapieangebote planen und Behandlungserfolge wissenschaftlich belegen: Mit dem Studiengang Bachelor of Science Pflege Psychiatrie gehen ausgebildete Pflegekräfte den nächsten Schritt zur Fachkarriere.
Gemeinsam langfristig wachsen
Wir suchen helle Köpfe, die um die Ecke denken, fachlich intensiv einsteigen wollen und Lust auf die Arbeit mit psychisch erkrankten Patienten mitbringen.
Praxis pur
Die Lerninhalte in den fachspezifischen Modulen wurden von erfahrenen Pflegespezialisten der medbo und in Abstimmung mit der Hochschule Döpfer entwickelt. Die Module bauen daher gezielt auf dem Erfahrungsschatz der Teilnehmer aus der Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachmann (w/m/d) auf und sind speziell auf die Anforderungen der psychiatrischen Pflege abgestimmt.
Eine echte Weiterqualifizierung in der Pflege - nur bei der medbo.
ECKDATEN IM ÜBERBLICK
Abschluss Bachelor of Science
Studienart berufsbegleitend
StudienortRegensburg
Nächster Starttermin Sommersemester 2021
KostenMonatliche Übernahme der Studiengebühren in Höhe von 490 Euro für medbo Mitarbeiter nach erfolgreichem Bewerbungsverfahren.
Regelstudienzeit5 Semester (plus ein Vorsemester nur für Heilerziehungspfleger.
UnterrichtszeitenDer Präsenzunterricht findet i.d.R. 4 x pro Semester statt - jeweils Freitag von 8 bis 18 Uhr und Samstag von 8.30 bis 17.30 Uhr. Praxiseinsätze in einer psychiatrischen Klinik.
INFOVERANSTALTUNGEN
Aufgrund der derzeitigen Ereignisse finden die Veranstaltungen in virtueller Form statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
ICH BERATE SIE GERNE
Der Bachelor für Praktiker
Mit Worten pflegen und wissenschaftlich belegen
Im berufsbegleitenden Studiengang Bachelor of Science Pflege Psychiatrie erweitern die Teilnehmer das bereits erworbene Fachwissen und werden zu Experten für herausfordernde Pflegesituationen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Fähigkeit, Pflegekonzepte wissenschaftlich basiert zu prüfen, um langfristige Veränderungsprozesse in den Arbeitsbereichen in Gang zu setzen. Die Absolventen gestalten die Versorgung psychisch erkrankter Patienten maßgeblich.
Das Ziel des Studiengangs: Die Verknüpfung von wissenschaftlichen Grundlagen mit praktischen Inhalten, u.a. aus den Themengebieten Deeskalationsmanagement, Gesprächsführung und Beratung, Gesundheitspsychologie, Pflegetheorien oder Behandlungsmodellen.
1. Semester
- Schlüsselkompetenzen (6 ECTS)
- Qualitätsmanagement / Dokumentation (6 ECTS)
- Gesprächsführung und Beratung in der Psychiatrie (6 ECTS)
- Gestaltung der Beziehung und des Settings in der Psychiatrie (6 ECTS)
2. Semester
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (6 ECTS)
- Evidenzbasierte Praxis (6 ECTS)
- Pflegetheorien und Behandlungsmodelle (6 ECTS)
- Pflegepraxis I (6 ECTS)
3. Semester
- Public Health (6 ECTS)
- Grundlagen der Psychologie (6 ECTS)
- Pflegepraxis II (6 ECTS)
- Psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen sowie Intelligenzminderungen (6 ECTS)
4. Semester
- Affektive und somatoforme Störungen sowie Störungen im Kindes- und Jugendalter (6 ECTS)
- Ethik / Recht (6 ECTS)
- Erkrankungen der Alters- und Suchtmedizin, Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen sowie Besonderheiten der Behandlung von Patienten in der Forensischen Psychiatrie (6 ECTS)
- Assessment, komplexe Intervention und Prävention (6 ECTS)
5. Semester
- Neuropsychologie / Psychopharmakologie (6 ECTS)
- Pflegepraxis III (6 ECTS)
- Bachelorarbeit (12 ECTS)
Studium als Aufbau
zu Ausbildung und Berufserfahrung
Jetzt einsteigen
und Perspektiven nutzen
Bei der medbo ist dieses Studienangebot alles andere als theoretisch. Deshalb ist der Studiengang von Praktikern für Praktiker auf Hochschulniveau.
Die Absolventen nutzen das erlernte Wissen gezielt in der täglichen Arbeit auf der Station, um die Professionalisierung der psychiatrischen Pflege, zum Wohle der Patienten, weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Für die berufliche Qualifizierung zum Pflegeexperten bieten wir einen geförderten Studienplatz für psychiatrische Pflege an. Zu Beginn des Studiums wird jedem Teilnehmer neben zwei Rotationseinsätzen, eine feste Stammstation zugeteilt. Um einen nachhaltigen Theorie-Praxis-Transfer zu gewährleisten, bleiben die Bachelorabsolventen auch nach Abschluss des Studienganges für mindestens für 2 Jahre auf der Stammstation.