„15 Jahre sind eine lange Zeit. Zeit genug, um ein Haus zu bauen, ein Studium abzuschließen – oder auch, um 5.475 Mal zu verschlafen“, formulierte es Margareta Solleder, Stationsleiterin der PIT, humorvoll in ihrer kleinen Festansprache. 15 Jahre im wahrsten Sinn des Wortes intensiver Arbeit, damit aus der PIT - der Psychiatrischen Intensivtagesbetreuung der medbo Regensburg - der vielleicht kreativste „Lückenfüller“ in der psychiatrischen Versorgungslandschaft der Oberpfalz werden konnte.
Oberndorfer, der mittlerweile im Ruhestand ist, erinnerte sich an die Gründungszeit der PIT. „Mitte der Nuller-Jahre sollten einige chronisch kranke, sehr junge Patienten – die waren gerade mal 22 oder 23 Jahre alt – in das psychiatrische Pflegeheim hier an der medbo Regensburg übernommen werden. Wir haben uns damals gedacht, dass das einfach nicht sein dürfe. Da begannen wir, das Konzept der psychiatrischen Intensivtagesbetreuung aufzubauen.“ Thomas Hammer fasst dieses Konzept heute so zusammen: „PIT bietet lebensnahes Training und Coaching: vor, nach und vor allem auch anstatt einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung.“ Der derzeitige Einrichtungsleiter Stephan Schwarzmann bedankte sich beim PIT-Team, das teilweise wirklich seit 15 Jahren und mehr an Bord ist und mit Leidenschaft und Gemeinschaftssinn einen wundervollen Ort der Begegnung aufgebaut habe: „Es war schon teilweise ein ‚Gewaltakt‘,die PIT aufzubauen! Das Konzept wurde immer wieder verfeinert und ausgebaut, die Finanzierungsfrage war zu klären – ein Berg an Aufgaben. Kein Sprint, sondern ein Marathon – aber einer mit Tanzeinlagen!“
Später bekamen die PIT-Theatergruppe, die einen Herbert & Schnipsi-Sketch einstudiert hatte, sowie das Linedance-Ensemble fulminanten Applaus. Nachmittags spielte der Burglengenfelder Musiker und Rockabilly Scotty Bullock fetzig auf – jetzt durften alle Gäste die Tanzbeine schwingen.
Die PIT – eine ganz besondere Sache
Ein möglichst selbstständiges Leben trotz und mit einer psychischen Erkrankung aufrecht zu erhalten, stellt für viele Menschen eine große Herausforderung dar. Die Psychiatrische Intensiv-Tagesbetreuung (PIT) unterstützt und begleitet Klient:innen mit unterschiedlichsten psychiatrischen Krankheitsbildern. Sie bietet ihnen einen geschützten Rahmen, um Alltagskompetenzen zu erwerben, zu erproben und zu erweitern.
Die Ziele richten sich individuell nach den Bedürfnissen und Anforderungen der Klientinnen und Klienten. Eine Hinführung zum Arbeitsmarkt kann hierbei ebenso vereinbart werden, wie die nachhaltige Vermeidung häufiger stationärer Aufenthalte. Die PIT bietet ein gezieltes Training sozialer Kompetenzen sowie vielseitige Unterstützung beim Aufbau einer geregelten Tagesstruktur.
Mehr Informationen gibt es unter medbo.de/pit.