Als Arzt mit dem Ziel Facharzt Allgemeinmedizin stehen Sie vor der Aufgabe, sich die erforderlichen Weiterbildungsabschnitte in Kliniken und Praxen in Eigenregie zu organisieren.
Da die Weiterbildungsphase im Krankenhaus eine wichtige Grundlage für die Arbeit als Facharzt Allgemeinmedizin ist, möchten wir Sie bei diesem Schritt unterstützen
- mit 6 bis 18 Monate in der unmittelbaren Patientenversorgung im Bereich Psychiatrie und Psychotherapie bei der medbo.

Warum sollte ich in der Weiterbildung Allgemeinmedizin in die Psychiatrie?
- Psychiatrie gewinnt an Bedeutung – denn bereits 30% bis 50% der Patienten in der Allgemeinmedizin zeigen einen psychiatrischen Hintergrund
- Die krankheitsbedingten Fehltage sind im Bereich „Kopf“ gestiegen
- 60% der Depressionen werden in Allgemeinarzt Praxen behandelt
Hier erhalten Sie das fachliche Handwerkszeug für Ihre spätere Arbeit in der Praxis.
Durch die erworbene Erfahrung können Sie Ihre Patienten besser und schneller behandeln, da Sie die Ursache klarer erkennen und mit der Behandlung bereits vor der Übergabe an den Facharzt starten können

„Ich halte einen Weiterbildungsabschnitt in der Psychiatrie für sehr wertvoll, da ich viele Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen, insbesondere Depression und psychosomatischen Krankheitsbildern, sammele. Durch meine vorherige Arbeit in der Allgemeinarztpraxis weiß ich, wie relevant diese Erkrankungen in der täglichen Praxisarbeit sind. Bei der medbo in Cham erwartet euch ein sehr nettes Team und die Dienste sind auch mit Familie gut machbar.“
[Julia Kohlbeck, Ärztin in Weiterbildung für Allgemeinmedizin, 2 Kinder, Tagesklinik Cham]
Allgemeiner Ablaufplan der Weiterbildung
24 Monate
Ambulante Hausärztliche Versorgung im Gebiet Allgemeinmedizin
12 Monate
Stationäre Akutversorgung Innere Medizin
6 Monate
mindestens ein anderes Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung wie Psychiatrie und Psychotherapie
18 Monate
Gebiete der unmittelbaren Patientenversorgung wie Psychiatrie und Psychotherapie
Möglich an folgenden Standorten
Ihr Ansprechpartner in Cham
leitende Oberärztin, Dr. med. Julia Prasser
+49 (0)9971/76655-9653 | julia.prasser@medbo.de
Größe
zwei offene Stationen: je 25 Plätze |
Tagesklinik: 30 Plätze |
Institutsambulanz |
Mitarbeiter
111 Mitarbeiter |
davon 19 Ärzte |
Patienten
ca. 1.000 Patienten pro Jahr |
Weiterbildungs-befugnis
Dr. med. Peter Radlinger |
Psychiatrie und Psychotherapie |
4 Jahre - mit Nebenbestimmungen |
Schwerpunkte
- Depression
- Angsterkrankungen
- Somatoforme Krankheitsbilder
- posttraumatischer Belastungs-, Persönlichkeits- und Borderlinestörungen
- akute Psychosen
- Gedächtnisstörungen und Demenz (nur ambulant)
- Krisenintervention nach belastenden Lebensereignissen
- Psychische Störungen rund um die Geburt
Impressionen
Die medbo in Cham






Ihr Ansprechpartner in Wöllershof
Ärztlicher Direktor, Dr. Markus Wittmann
+49 (0)9602/78-7410 | klinik-psy-woe@medbo.de
Größe
insgesamt: ca. 260 Plätze |
teil-/stationär: ca. 190 Plätze |
Reha-Klinik Sucht: 31 Plätze |
Zwei Pflegeheime: je 20 Plätze |
Mitarbeiter
394 Mitarbeiter |
davon 38 Ärzte |
Patienten
ca. 3.400 Patienten pro Jahr |
Weiterbildungs-befugnis
Dr. med. Markus Wittmann |
Psychiatrie und Psychotherapie |
4 Jahre |
Lehrkrankenhaus der DAGPP |
Schwerpunkte
Allgemeinpsychiatrie I mit Schwerpunkt Affektive Störungen, auch mit besonderer Berücksichtigung affektiver Störungen älterer Menschen
Allgemeinpsychiatrie II mit Schwerpunkt „Psychosen, Sozialpsychiatrie“
Abteilung zur psychiatrischen und psychotherapeutischen Akutbehandlung von Substanzabhängigkeit (Schwerpunkt Alkohol und Medikamente)
Akutbehandlung von vorwiegend jüngeren Patienten mit psychischer Erkrankung und Substanzabhängigkeit (Schwerpunkt legale und illegale Drogen)
Abteilung für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie
Abteilung für Psychosomatische Medizin
Psychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Impressionen
Die medbo in Wöllershof



