Als Ärzt:in mit dem Ziel Fachärzt:in für Neurologie können Sie bei uns zwischen zwei strukturierten Track - Akutneurologie oder Neuro-Reha- wählen.
Im Rahmen der Weiterbildung ist es auch möglich, sich in Forschung und Lehre einzubringen, da unser Ärztlicher Direktor, Prof. Dr. Linker, gleichzeitig der Lehrstuhlinhaber für Neurologie der Universität Regensburg ist. Forschung, Lehre und Praxis gehen bei uns Hand in Hand.

Allgemeiner Ablaufplan der Weiterbildung (5 Jahre)
24 Monate
in der stationären neurologischen Patientenversorgung
12 Monate
Psychiatrie und Psychotherapie I Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie I Psychosomatische Medizin I Psychotherapie
6 Monate
in der intensivmedizinischen Versorgung neurologischer Patienten
bis zu 12 Monate
Innere Medizin I Allgemeinmedizin I Anatomie I Neurochirurgie I Neuropathologie I Neuroradiologie I Physiologie
bis zu 24 Monate
im ambulanten Bereich
Die Neurologie im Überblick

Volle Weiterbildungs-
befugnis

In Regensburg

51 Ärzt:innen

> 3.800 Patien:innen pro Jahr I
> 120 Betten

Einarbeitung, Rotation und Entwicklung

Wertschätzung und Teamgeist
Rotationsplan
Akutneurologie
Weiterbildungsbefugter | Prof. Dr. Ralf Linker |
Persönlicher Mentor und Organisator | PD Dr. Zacharias Kohl |
18 Monate | Stroke Unit, Notaufnahme und Neurosonograpie |
6 Monate | Intensivneurologie im sog. "Akutteam" |
6 Monate | Normalstation Neuro-Reha |
9 Monate | Neurologische Normalstation |
6 Monate | Neurophysiologie |
3 Monate | post Stroke / Vertiefung Neurosonograpie |
Neuro-Reha
Weiterbildungsbefugter | Prof. Dr. Ralf Linker |
Persönlicher Mentor und Organisator | Dr. Fried Eckart Seier |
6 bis 12 Monate | Intensivstation Reha Phase B mit Neurosonographie |
18 Monate | Normalstation Phase B/C Reha |
6 Monate | Ambulanztätigkeit |
6 Monate | Neurophysiologie |
6 Monate | Stroke Unit in der Akutneurologie |
Wir bieten auch Rotationen von 12 bis 24 Monaten im Rahmen der Weiterbildung Allgemeinmedizin an.
Fortbildungsangebot und weitere Extras
Die Weiterbildung wird ergänzt durch ein umfangreiches regelmäßiges Fortbildungsangebot der Klinik:
- Klinisch-Neurologische Kurzweiterbildung jeden Dienstag 8.00 Uhr
- Wissenschaftliches Neurologisches Symposium jeden Mittwoch im Semester 18.00 Uhr
- Journal Club jeden Donnerstag 16.00 Uhr
- EEG Curriculum und Ultraschall Weiterbildung in Kleingruppen
Die Teilnahme an den wichtigen neurologischen Kongressen (z.B. DGN-Kongress, DGKN-Kongress, Parkinson-Kongress) wird großzügig unterstützt.
Weitere Extras:
- Begleitende curriculare Ausbildung im EEG
- Möglichkeit der Mitarbeit in den Hochschul-Spezialambulanzen
- Unterstützung in den Diensten durch Neurologischen Hintergrund-OA und separaten Anästhesie-Rufdienst
- Problemlose, zentrale Organisation der Psychiatrie-Rotation in enger Abstimmung mit den Weiterbildungsbeauftragten der Psychiatrischen Zentren
Darüberhinaus können Sie bei uns auch die Zusatzweiterbildung "Intensivmedizin" erhalten.
Das Zentrum II hat einen besonderen Schwerpunkt in der Neurosonographie Ausbildung mit Möglichkeit des Erwerbs des Neurosonographie Scheines nach den DEGUM Richtlinien.
Es können der EEG-, EMG- und EP-Schein erworben werden.