In lebhafter Runde und mit gespannter Erwartung trafen sich Gastfamilien, Gäste und das medbo-Fachteam des Betreuten Wohnens in Familien (BWF) in der Walmünchner Jugendbildungsstätte. Ein Höhepunkt des Jahrestreffens: die Gründung des unabhängigen BWF-Fördervereins „LebensRaum Familie e.V.“
Vernetzung im geschützten Rahmen
Das BWF wurde 1999 durch die Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz (medbo) ins Leben gerufen. Seither bringt ein kleines Fachteam oberpfalzweit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen mit Gastfamilien zusammen. Wer nicht mehr alleine Leben kann oder möchte, findet dadurch ein neues Zuhause. „Das Betreute Wohnen in Familien zeigt seit über 25 Jahren, wie Teilhabe im Alltag gelingen kann. Individuell, menschlich und nah am Leben,“ betont Bezirkstagspräsident Franz Löffler und fügt hinzu; „das ist die edelste Form der Inklusion.“
Ziel des neu gegründeten Vereins sei es, die Wohn- und Lebensbedingungen von Menschen mit einem Unterstützungsbedarf in der Oberpfalz zu verbessern und das BWF als einen wichtigen Baustein der gesellschaftlichen Inklusion zu stärken. Franz Löffler unterstreicht: „Eine Gesellschaft ist nur so stark wie ihr Zusammenhalt. Ich bin ich allen Engagierten sehr dankbar. Sie geben diesem Angebot Herz, Gesicht und Zukunft.“
BWF-Teammitglied Frank Gründig erläutert: „Der neue Verein bietet die Chance, unsere Arbeit noch mehr in die Gesellschaft hineinzutragen.“ Der Sozialpädagoge führt weiter aus: „Die Vereinsarbeit ist eine große Chance für unsere Gäste. Sie vernetzen sich, pflegen soziale Kontakte und erfahren positive Rückmeldungen. Und das alles im geschützten Rahmen des Vereins. Das bietet enormes Entwicklungspotential.“
Vorstand besteht aus Betroffenen
Die Zusammensetzung des frisch gewählten Vereinsvorstands zeigt, welchen den Erfolg BWF in seiner über 25-jährigen Geschichte bereits erreicht hat. Zwar sind auch einige aus dem medbo-Fachteam unter den Gründungsmitgliedern - allerdings werden die eher eine beratende Rolle einnehmen. Der Vereinsvorstand besteht vielmehr ausschließlich aus Gastfamilien und Gästen, die sich vernetzen und Verantwortung übernehmen möchten. Darunter Ralf Reider: Der bekennende Buddhist ist selbst Gast, er leidet an einer Schizophrenie. Reider ist in Mühldorf am Inn geboren, wohnte viele Jahre in München und wanderte später aus nach Kreta und Sri Lanka. Über das BWF hat der ehemalige medbo-Patient eine Gastfamilie gefunden und lebt nun seit einigen Jahren in der kleinen Ortschaft Erpfenzell bei Falkenstein. „Dort habe ich weit mehr gefunden als nur ein Dach über dem Kopf. Ein echtes Zuhause.“ Jetzt übernimmt Reider Verantwortung, er hat sich auch bereits kreativ eingebracht: Vereinsname und Logo stammen aus seiner Feder.
Der Verein finanziert sich ausschließlich über Mitgliedbeiträge und Spenden. Wer unterstützen möchte, kann das vorübergehend noch über das Konto der medbo tun, bis das eigene Vereinskonto bereitsteht:
Sozialbank, IBAN: DE15 3702 0500 0009 8409 00 – Verwendungszweck „Spende LebensRaum Familie e.V.“ angeben.