Besonders anders
Ein Lächeln erkennen. Eine beiläufige Geste verstehen. Über das Wetter reden. Diese alltäglichen Dinge sind für autistische Menschen oft schwierig. Die Bedeutung von Gesichtsausdrücken, Körpersprache und alltäglichen Gesprächen erscheint ihnen wie eine unbekannte Fremdsprache.
Die Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen ist bei Menschen mit Autismus verändert. Dadurch entstehen vielfältige Schwierigkeiten, vor allem im Verständnis von sozialen Situationen. Dazu kommen noch Reizüberflutung und eine ständige Anspannung. Häufig entwickeln Betroffene Kompensationsstrategien, so dass die Probleme im privaten und beruflichen Bereich erst im Erwachsenenalter offensichtlich werden.
Die Autismusambulanz Regensburg richtet ihr Angebot an Erwachsene, die bisher noch keine Diagnose haben, und auch an diejenigen mit einer Autismus-Diagnose aus der Kindheit, die der Kinder- und Jugendpsychiatrie entwachsen sind. Dieses ambulante Angebot für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen wird über die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) am medbo Bezirksklinikum Regensburg angeboten
Vernetzung und Kooperation
Die PIA und insbesondere ihre Spezialisten für Autismus-Spektrum-Störungen kooperieren eng mit „nano“, dem Netzwerk Autismus Niederbayern-Oberpfalz GmbH.
Die PIA bietet in ihrer spezialisierten Ambulanz für Autismus-Spektrum-Störungen Diagnostik für Erwachsene an, die bisher noch keine Diagnose haben, und deren Hauptwohnsitz im Regierungsbezirk Oberpfalz oder Oberfranken liegt.
Sie bekommen nach der telefonischen Anmeldung Post mit Fragebögen von uns zugesendet. Wir würden Sie darum bitten, diese Fragebögen auszufüllen und uns diese zeitnah wieder zurück an die Autismusambulanz zu senden.
Nach Eingang der Fragebögen werden Sie zwecks Terminvereinbarung kontaktiert. Die Wartezeit hängt von der Zahl der Anfragen ab. Der Diagnostik-Termin wird in der Regel mit einigen Wochen Vorlauf vergeben.
Hinweis: Aufgrund der gestiegenen Nachfrage müssen Sie momentan mit längeren Wartezeiten für einen persönlichen Termin rechnen.
Der diagnostische Prozess verteilt sich in der Regel auf mehrere Termine, in denen folgende Verfahren durchgeführt werden:
- Sorgfältige Anamnese
- Einholung einer differenzierten Fremdanamnese soweit möglich durch die Eltern oder sehr nahe Bezugspersonen aus der Kindheit
- Klinisch-psychiatrische Erhebungen
- Autismusspezifische Untersuchungsverfahren
- Testpsychologische Untersuchungen
- Erfassung von Begleiterkrankungen
Weitere Informationen in Form von Zeugnissen, Arztberichten oder Entwicklungsberichten werden in der Diagnosestellung berücksichtigt.
Wie ist der Ablauf?
Zu Beginn wird ein etwa einstündiges anamnestisches Interview durch eine:n erfahrene:n Ärzt:in und einem/einer approbierten Psycholog:in durchgeführt. Abhängig vom Ergebnis wird über das weitere diagnostische Vorgehen entschieden.
Sofern ein Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung besteht, wird eine weitergehende psychologische Diagnostik empfohlen. Es kann deshalb zu Folgeterminen kommen, in denen diese Diagnostik dann durchgeführt wird.
In einem abschließenden Termin werden die Befunde und Ergebnisse ausführlich mit Ihnen besprochen und mögliche Behandlungsarten und Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt.
Folgende Methoden sind uns besonders wichtig:
- Soziales Kompetenztraining
- Ärztliche und psychologische Einzelgespräche
- Behandlung von Begleitsymptomen
- Sozialpädagogische Beratung
- Psychosoziale Unterstützung
Autismusambulanz der Psychiatrischen Institutsambulanz
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie & Psychotherapie der Universität Regensburg am medbo Bezirksklinikum Regensburg
HAUS 12
Universitätsstraße 84 | 93053 Regensburg
Fon +49 (0) 941/941-1200
Fax +49 (0) 941/941-1205
ambulanz-psy-r[at]medbo.de
Leitung
- Prof. Dr. med. Berthold Langguth, Chefarzt PIA
- Dipl.-Psych. Manuela Ullmann, Psychologische Psychotherapeutin (VT), Leitung Autismusambulanz
Terminvereinbarung
Bitte vereinbaren Sie Termine telefonisch vorab von Montag bis Freitag zwischen 08:30 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr.
Die Öffnungszeiten unserer Ambulanz:
- Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:15 Uhr und 12:45 bis 17:00 Uhr
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Termin mit:
- Krankenversicherungskarte
- Überweisungsschein
- Schulzeugnisse (Kopien)
- Arztberichte (falls vorhanden)
So finden Sie zu uns:
Einen Routenplaner, eine genaue Anfahrtsbeschreibung sowie einen Gebäudeplan des Bezirksklinikums finden Sie auf unserer Standortseite Regensburg.